Ich laufe meistens mit Musik. Zwar reizt es mich im Sommer öfters, beim Training der Natur zu lauschen, aber besonders im Winter (in ein paar Monaten ist es wieder so weit) wird das Lauftraining mit Musikbegleitung erheblich leichter.

In einem älteren Beitrag habe ich schon einmal über die Vor- und Nachteile von Musik beim Laufen und Joggen geschrieben und eine Playlist von Songs mit den richtigen Beat per Minute (BPM) veröffentlicht.

Es ist jedoch recht mühsam sich die Songs aus verschiedenen Alben herunterzuladen und dann wiederum eine eigene Playlist zu erstellen. Erheblich leichter wäre es, sich ein Album zu kaufen, in dem die Songs schon alle die richtigen BPM haben.

Zum Glück gibt es ein Album, das genau  diese Kriterien erfüllt. The Gym All-Stars bieten verschiedenste Cover-Alben für Sportler an, interessant für uns Läufer ist ihr Album 50 Songs For Jogging

Das Albm ist ein Cover-Album. D.h. die Songs werden nicht von den Originalinterpreteten gesungen. Trotzdem ist die Qualität der Musik sehr gut. Wer sich nicht sicher ist, kann bei Amazon oder iTunes in die Songs reinhören.

Ein oft geäußerter Kritikpunkt über dieses Album ist, dass die Musik zu langsam ist. Der schnellste Titel ist Crying At The Discotheque mit 140 BPM. Für Anfänger ist diese Geschwindigkeit aber ideal. Wer nach schnellerer Musik findet wird unter anderem in meiner Playlist fündig.

Was sind die Pluspunkte des Albums?

Dieses Album ist eines der wenigen mit BPM-Angabe. Alleine schon deshalb ist es für Läufer viel wert.

Über den Preis kann man sich nicht beschweren. Für € 9.99 kriegt der Käufer 50 Songtitel. Das sind 25 Cent pro Lied. Wie ich denke, ein sehr günstiger Preis.

Die Musikrichtigungen sind sehr bunt gemischt. Von 80er-Hits wie Physical bis zu I Gotta Feelin‘ sind alle Musikrichtungen vertreten. Ob das gefällt hängt natürlich vom persönichen Musikgeschmack ab. Natürlich orientiert sich das Album eher am Massengeschmack.

Bei Amazon kaufen
Bei iTunes kaufen

Fazit: Ist 50 Songs For Jogging ein gutes Album für Läufer?

Kaufen oder nicht kaufen? Das hängt sicherlich von deinem Musikgeschmack ab.Da wohl jeder Mensch andere musikalische Vorlieben hat, kann ich dir nur empfehlen, bei Amazon oder iTunes in das Album reinzuhören. Außerdem ist es wichtig, dass die BPM des Albums mit deiner Laufgeschwindigkeit zusammenpassen. Wenn die Geschwindigkeit (140-190 BPM) dein Lauftempo widerspiegelt, wird für dich das Album eine sehr gute läuferische Unterstützung sein.

PS:

1.       Du nimmst dir zu wenig Zeit für die Marathon-Vorbereitung

Es gibt eine Faustregel für die Marathon-Vorbereitung. Wenn du noch nie einen Marathon gelaufen  bist, brauchst du mindestens 6 Monate Vorbereitungszeit. Viele Läufer unterschätzen jedoch den Aufwand und fangen zu spät mit dem Training an. Einmal verlorene Monate kann man jedoch auch durch ein intensiveres Training nicht aufholen (siehe nächster Punkt).

2.       Keine Zeit für die Regeneration

Intensives Training ist wichtig, dennoch sollte man nicht auf die Regeneration vergessen. Übertrainieren führ nicht zu einer besseren Leistung. Im Gegenteil! Es führt zu Leistungsabfall und einem erhöhten Verletzungsrisiko. Die Umsetzung von Trainingsreizen findet nur in der Erholungsphase statt. Einen Artikel zum richtigen Regenerieren findet ihr hier.

3.       Zu wenige lange Trainingsläufe

Ein Marathon ist ein Langstreckenlauf (das sollte klar sein), daher ist es notwendig, den Körper auf diese Belastung vorzubereiten. Spätestens drei Monate vor dem Marathon sollte man gezielt Langstreckenläufe über 2 ½ Stunden durchführen. Wichtig ist aber auch, dass man in der Woche vor dem Marathon keinen langen Lauf mehr durchführt, da sonst der Körper am Renntag zu ausgelaugt ist. Versuche unbedingt mit einem Trainingsplan in die Marathon-Vorbereitung zu gehen.

4.       Falsches Atmen

Seitenstechen ist meistens die Folge einer falschen Atemtechnik. Wichtig ist tief mit dem Zwerchfell einzuatmen und beim Ausatmen darauf zu achten, die Restluft auszuatmen. Ausatmen ist genauso wichtig wie einatmen. Außerdem achte darauf, dass du durch den Mund atmest. Wenn du nur durch die Nase atmest, bekommst du beim Laufen wahrscheinlich zu wenig Luft.

5.       Dehydration

Viele Läufer unterschätzen die Menge an Flüssigkeit, die bei Langstreckenläufen verloren geht. Wichtig ist den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, auch während der Vorbereitungsläufe sollte getrunken werden. Wenn dein Körper dehydriert sinkt auch seine Leistungsfähigkeit. Symptome von Dehydration sind unter anderem Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Krämpfe oder Brechreiz.

6.       Du setzt dir zu hohe Ziele

Ziele setzten ist wichtig. nicht nur beim Marathon laufen, sondern auch in vielen anderen Bereichen im Leben. Trotzdem solltest du dir beim ersten Marathon keine zu hohen Zeitziele setzen, denn in deiner Position ist der Marathon das Ziel. Allein schon das Absolvieren eines Marathons ist etwas Besonderes. Durchkommen sollte daher dein einziges Ziel sein. Wer in der Zielsetzung zu ambitioniert ist erhöht unnötigerweise die Wahrscheinlichkeit von Sportverletzungen

7.       Du hörst nicht auf deinen Körper

Schmerz ist ein Warnsignal des Körpers. Wer Schmerzen in den Knien oder Füßen hat und trotzdem weitertrainiert, setzt sich einem hohen Verletzungsrisiko aus. Sind die Schmerzen chronisch und gehen nicht weg, lass dich  unbedingt von einem Arzt untersuchen. Es wäre sehr blöd, wenn du wegen einer Verletzung lange Zeit pausieren musst und deine Marathonvorbereitung daher abrechen musst.

8.   Du läufst mit schlechten Schuhen.

Deine Laufschuhe solltest du ungefähr alle 800 Kilometer auswechseln. Wenn du das Gefühl hast, dass sie nicht passen, drücken oder zu groß sind, kauf dir neue Schuhe. Eine Marathonvorbereitung im falschen Schuhwerk ist eine unnötige Tortur für deine Füße. Tipps für gutes Lauf-Schuhwerk findest du hier.

9.       Du folgst keinem Trainingsplan

Laufen kann jedes Kind. Neulinge im Maratrhontraining sollten jedoch nicht einfach draufloslaufen. Es fehlt anfangs die Erfahrung die Trainingsintensität richtig einzuschätzen. Wenn du keinen Trainingsplan hast, riskierst du Unter- oder Übertraining. Tipps für Trainingspläne findest du hier.

10.   Fehlendes Krafttraining

Klar, Laufen ist ein Ausdauersport und Bodybuilder-Muskeln würden einen Läufer sehr langsam und unbeweglich machen. Ein wenig Krafttraining neben den Ausdauereinheiten hilft dir aber, den Bewegungsapparat zu kräftigen und zu stabilisieren.