Jeder Läufer kennt das Problem: Er möchte weiter im Training bleiben, seine Fitness halten und vor allem in seinem Trainingsplan synchron bleiben. Doch dann kommt eine Erkältung dazwischen. Schlimm genug, dass man sich mit Schnupfen und Husten herumschlagen muss – es fällt zudem auch mindestens eine Woche Training aus.
Doch was kann man tun, um Erkältungen vorzubeugen und, wenn es doch mal einen erwischt hat, schnell wieder loszuwerden?
Untersuchungen zeigen, dass eine intensive Belastung, also auch ein langer Lauf von mehreren Kilometern, das Immunsystem des Menschen oftmals bis zu drei Tage schwächt. Das heißt, das Training bei Wind, Kälte und Nässe erhöht das Risiko auf eine Erkältung. Grund dafür ist die Abnahme der Leukozyten – der weißen Blutkörperchen – nach dem Training. In dieser Zeit ist daher besonderer Schutz gefragt!

Auch im Winter bestens vorbereiten

Was jedem Jogger hilft, ist eine erhöhte Zufuhr an Vitaminen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine ausgewogene Ernährung, in der folgende Vitamine nicht zu kurz kommen sollten: Vitamin C, 2-4 mg Beta- Carotin sowie 15-30 mg Vitamin E. Eine abwechslungsreiche Speisenwahl in einem Mix aus Fisch, Fleisch, Getreide, Nudeln, Reis, Obst und frischem Gemüse sowie auch Nüsse, Öle und Fette sind wichtig. Oftmals ist es nicht so einfach, an alle wichtigen Nährstoffe allein durch seine Ernährung zu kommen. Eine gezielte Supplementierung bzw. Ergänzung von Vitaminen und Nährstoffen kann helfen. Jedoch sollte hier auf gar keinen Fall auf Billigpräparate zurückgegriffen werden! Supplemente am besten mit dem Arzt absprechen und bei der Apotheke des Vertrauens kaufen. Bestellen kann man alles auch im Internet, z.B. bei Europa Apotheek.

Wenn es doch zur Erkältung kommt, müssen leider die sportlichen Aktivitäten eingestellt werden – ansonsten riskiert man die Verschleppung der Genesung und kann auch schwerwiegende Entzündungen wie Myokarditis bekommen. Das Training sollte auch in den Folgetagen reduziert werden und nicht wieder auf 100% eingestiegen werden. Denn besser eine kleine Verzögerung im Trainingsplan als ein dauerhafter Ausfall.

Mehr Infos für die richtige Ernährung in der Marathon-Vorbereitung findest du hier.
Tipps für die richtige Laufausrüstung im Winter habe ich in diesem Artikel zusammengestellt.

Ich habe auf diesem Blog schon über die (meiner Meinung nach) besten und interessantesten Laufsport-Blogs berichtet. Auch wenn den digitalen Portalen vermutlich die Zukunft gehört, existieren im deutschsprachigen Raum dennoch noch mehrere erfolgreiche Laufsportzeitschriften. Besonders für Läufer die über die aktuellsten Entwicklungen und News im Laufsport informiert bleiben wollen, zahlt sich die regelmäßige Lektüre dieser Laufzeitschriften aus.
Die bekanntesten deutschsprachigen Laufsportmagazine sind unter anderem:

Running – das Laufmagazin
Runner’s World
Aktiv Laufen
Laufsport-Marathon (Österreich)

Um dir einen besseren Marktüberblick geben zu können, werde ich regelmäßig eines der großen Laufsportmagazine vorstellen. Heute beginne ich mit „RUNNING – Das Laufmagazin“

RUNNING – Das Laufmagazin

Das 1994 gegründete „RUNNING“ –Das Laufmagazin“ ist eines der größten Laufmagazine im deutschsprachigen Zeitschriftenmarkt. Verkauft wird dieses Magazin im gesamten deutschsprachigen Raum Europas. Die Auflagengröße schwankt zwischen 40.000 – 60.000 Stück. Für 2014 sind 6 Auflagen geplant, die im Handel € 3.90 kosten werden (in Österreich € 4). Die Hauptzielgruppe dieses Magazins sind Freizeitläufer. Dementsprechend konzentriert sich der Themenfokus von RUNNING besonders auf die Bereichen Medizin, Sportlerernährung und Training. Reportagen über Athleten und Laufveranstaltungen sind im Magazin jedoch auch enthalten.  Dadurch kommen auch Spitzenathleten – obwohl sie nur einen kleinen Teil der Leserschaft ausmachen – auf ihre Kosten. Derzeit versucht RUNNING, sich zu einem Laufmagazin für die gesamte (Lauf)-Familie weiterzuentwickeln. Für junge Läufer wurden z.B. die Kids-Seiten eingeführt. ≈

Jede Ausgabe wird durch ein Hauptthema geprägt – im November/Dezember 2013 Gesundheit & Ernährung , im Jänner/Februar 2013 Marathon & mehr – das den Inhalt des Ausgabe vorgibt, daneben erscheinen aber auch vom Titelthema unabhängige Artikeln und Reportagen.

Fazit zu „Runnning – das Laufmagazin“

Insgesamt ist das Magazin mit 150 – 190 Seiten sehr umfangreich. Running ist sicherlich kein Magazin zum schnellen durchblättern. Die guten Reportagen und die hochwertige Aufmachung laden vielmehr zum mehrmaligen Lesen und Sammeln der einzelnen Ausgaben ein.

Mehr Infos über Running – das Laufmagazin findest du hier.