In diesem Artikel sehen wir uns die Haltbarkeit und Lebensdauer von Laufschuhen an. Wie betrachten außerdem, wie du erkennen kannst, ob dein Laufschuh ausgetauscht gehört.

Gerade in einer Zeit, wo der berufliche Stress einem oft über den Kopf wächst und auch private Verpflichtungen einen kaum zur Ruhe kommen lassen, ist der Sport eine willkommene Ablenkung und vor allem das Laufen bietet optimale Möglichkeiten, neben der sportlichen Betätigung auch den stressigen Alltag schnell vergessen zu lassen.

Laufen hält nicht nur fit sondern ist auch der perfekte Sport, um den Kopf frei zu bekommen.

Ein großer Vorteil des Laufens ist, dass es keine teure Sportart ist. Du brauchst eigentlich nicht viele Ausrüstungsgegenstände, um loszulegen. Sportshirts hat vermutlich jeder zuhause herumliegen und falls nicht lassen sie sich um wenige Euro kaufen. Laufen mit Pulsuhr ist empfehlenswert, wenn du eine Marathonvorbereitung anstrebst, aber optional wenn du Laufanfänger bist, der mal die ersten 5 Kilometer am Stück durchlaufen will.

Laufschuhe zählen zu den einzigen Ausrüstungsgegenständen für Läufer, die von Anfang an ins Gewicht fallen. Egal welchen Lauftrainer du fragst, jeder wird dir den selben Rat geben:

Lauf nicht mit irgendwelchen Schuhen los, sondern kaufe dir gleich ordentliche Laufschuhe!

Wie sieht der optimale Laufschuh aus?

Wie der optimale Laufschuh beschaffen sein sollte, darüber haben wir schon einen ausführlichen Super-Artikel mit fast 5.000 Wörtern verfasst. Du siehst, es ist ein Thema über das wir viele Worte verlieren können, einfach weil es keinen perfekten Schuh gibt und jeder Läufer andere Bedürfnisse hat, wenn es darum geht einen Laufschuh zu kaufen.

Ist zum Beispiel dieser den ASICS der ideale Schuh für dich oder doch ein Schuh von einer anderen Marke? Pauschal lässt sich das nicht beurteilen.

Im folgenden Video siehst du, wie eine Laufschuhberatung in einem professionellen Laufshop aussieht:

Dieses Video stammt aus unserem Online-Laufseminar Von 0 auf Marathon. Du siehst mich (Philipp Alexander) beim Kaufen eines Laufschuhs in Tonis Laufshop in Wien. Für mehr Informationen zum Laufseminar klicke hier.

Laufschuhe kaufen mit Laufbandanalyse

Ein guter Verkäufer testet außerdem immer deinen Laufstil. Das wird mittels Laufband-Analyse gemacht. Bei dieser Analyse rennst du eine kurze Zeit auf einem Laufband, du wirst dabei gefilmt, so dass der Verkäufer deinen Laufstil beurteilen kann.

Je nachdem, wie du auf den Fuß auftrittst und abrollst, wird dir der Verkäufer einen anderen Laufschuh empfehlen. Außerdem sieht der Verkäufer so, ob du eventuell eine Pronations- oder Supinations-Stütze benötigst.

Wenn du dich jetzt fragst, was die Worte Pronation und Supination bedeuten, dann klicke hier: Supination und Pronation

Fakt ist: Laufschuhe werden dein erstes größeres Investment (€ 100 bis 200) als Läufer sein und je nachdem wie intensiv du dein Hobby betreibst, wirst du diese Investition in regelmäßigen Abständen wiederholen müssen.

Wichtig ist, dass du nicht mit verschlissenen Schuhen läufst, hier können zum Beispiel schon die Dämpfung oder Pronationsstütze kaputt sein, so dass du dir im schlimmsten Fall eine Sportverletzung zuziehen könntest.

 5 Anzeichen, dass die Lebensdauer deiner Laufschuhe abgelaufen ist

Im folgenden zähle ich dir 5 Anzeichen auf, die darauf hindeuten, dass die Lebensdauer deiner Laufschuhe abgelaufen ist und dir neue kaufen solltest.

  1. Treten plötzlich Blasen oder andere Schmerzen auf?. Passiert das, ohne dass du deinen  Laufstil bzw. deine Trainingsintensität merklich verändert hast? Dann kann das darauf hinweisen, dass es Zeit für einen neuen Schuh ist.
  2. Falls plötzlich Schmerzen auftreten, unterzieh deinen Schuhen einen Check: Wie abgenutzt ist zum Beispiel die Außensohle? Deren Abnutzungszustand ist ein wichtiges Indiz für einen notwendigen Neukauf, weil bei einer abgenutzten Außensohle die Zwischensohle dann meistens schon am Ende der Lebensdauer angelangt ist.
  3. Außerdem kannst du das Tragegefühl deiner Schuhe überprüfen. Sitzt der Schuh noch gut am Fuß, fühlt er sich zu weich oder zu hart an?
  4. Die Geometrie des Schuhs ist der Hinweis Nummer 4 und spielt auch eine große Rolle für einen gesunden Bewegungsablauf. Sollte der Schuh auf einer ebenen Fläche zu sehr nach innen neigen, führt das zu Fehlbelastungen, die dringend zu vermeiden sind.
  5. Spürst du, dass dein Fuß nicht mehr fest im Schuh sitzt, weil der Schaft ausgeleiert erscheint, sollte du ebenfalls dringend nach neuen Schuhen greifen.

Kommen dir diese Hinweise bekannt vor? Ich empfehle dir, vor dem nächsten Lauftraining einen kurzen Schuhcheck zu machen. Sei ehrlich zu dir, wir abgenutzt schauen deine Schuhe wirklich aus?

Wie viele Laufschuhe benötigst du wirklich?

Noch eine Sache: Viele Lauftrainer empfehlen ihren Kunden, mehrere Laufschuhe zu kaufen. Nicht nur weil unterschiedliche Schuhe auf unterschiedlichen Untergründen besser oder schlechter funktionieren.

Urs Weber von Runner’s World formuliert es folgendermaßen:

Es geht darum, “dass der Fuß sich nicht zu sehr an einen Schuh „gewöhnen“ sollte, aber auch, dass der Fuß (und damit die gesamte Unterschenkelmuskulatur) jedesmal einen etwas anders gelagerten Reiz erhält.

Es gibt außerdem die Faustregel, dass du so viele Laufschuhe besitzten solltest, wie du pro Woche Laufeinheiten absolvierst. Gehst du also zwei Mal laufen, solltest du zwei Paar  Laufschuhe besitzen. Gehst du vier Mal laufen, solltest du dir vier Paare zulegen.

Diese Regel ist für Anfänger vermutlich übertrieben. Dennoch ist es sinnvoll, zumindest über ein Ersatzschuh-Paar zu verfügen. So kann sich der Laufschuh nach der Trainingspause erholen, der Schweiß kann austrocknen und dadurch erhöht sich auch die Lebensdauer des Schuhs.

Der Mikronährstoff Ubiquinol füllt deine Energiereserven wieder auf

Jeder Sportler kennt das Gefühl im Training zu stagnieren und nicht weiterzukommen, wie man es sich wünscht. Wenn die Trainingseinheiten stimmen, kann das oft an der Ernährung liegen. Dem Körper fehlen trotz gesunder und ausgewogener Ernährung die notwendigen Nährstoffe, um optimal zu regenerieren. Der körpereigene Mikronährstoff Ubiquinol spielt hierbei eine wichtige Rolle, da er an 95 Prozent der Energiegewinnungsprozesse in unserem Körper beteiligt ist und in jeder Zelle vorkommt.

Das heißt: Ohne ausreichend Ubiquinol, wird es schwierig, im Training besser zu werden.

Die Natur macht uns dabei einen Strich durch die Rechnung: Bereits ab 25 Jahren geht die Stoffwechselaktivität des Körpers zurück. Mit zunehmenden Alter und unter starker Belastung wie intensivem Training geht die körpereigene Ubiquinol-Produktion zurück. Auch Krankheiten oder anhaltender Stress sorgen für einen Mangel, der sich in Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Muskelproblemen äußern kann. Auf einmal fällt es schwer, an alte Trainingsleistungen anzuknüpfen. Eine gezielte Nahrungsergänzung mit Ubiquinol kann dem entgegenwirken.

Geprüfte Qualität, kein Doping

Forschungen zeigen, dass die tägliche Ubiquinol-Einnahme eine direkte leistungssteigernde Wirkung erzielen kann:

  1. Außerdem gehen trainingsbedingte Mikroverletzungen des Muskelgewebes zurück und verheilen schneller, was die Regeneration verbessert
  2. Durch seine antioxidative Fähigkeit wirkt Ubiquinol zudem als Radikalfänger und schützt die Zellen vor reaktiven Sauerstoffverbindungen, die im Sport vermehrt gebildet werden.
  3. Das sorgt beispielsweise für ein starkes Immunsystem. Die Deutsche Sporthochschule verzeichnet den Mikronährstoff Ubiquinol auf der „Kölner Liste®“, somit ist es kein Dopingmittel. Von zahlreichen Profi-Sportlern und sogar Nationalmannschaften ist bekannt, dass dort Ubiquinol als regelmäßige Nahrungsergänzung eingesetzt wird.

Ubiquinol für die Marathon-Vorbereitung

Die Läufer Markus und Svenja von laufenhilft.de haben uns von ihrer Marathon-Vorbereitung erzählt: „Um sich auf einen Langstreckenlauf optimal vorzubereiten, bedarf es gezielter Trainingspläne. Die Regenerationszeit ist ausschlaggebend, denn nur durch Erholung wird man schneller und stärker. Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn du bist, was du isst.

Über die Ernährung bekommen wir die Energie, die wir für das Laufen brauchen. Insbesondere nach anstrengenden Trainingseinheiten müssen wir die verbrauchte Energie sowie die verlorenen Mineralien und Nährstoffe wieder zuführen. Nur dann kann unser Körper den Trainingsreiz wie erwünscht umsetzen. Ubiquinol gehört nun seit fast einem Jahr als tägliches Nahrungsergänzungsmittel für uns dazu und ist nicht mehr wegzudenken: Wie man an den Wettkampfergebnissen sieht, läuft es so gut wie schon lange nicht mehr. Im Training ist wieder viel mehr Energie, was sich nicht nur auf unsere Laufzeiten auswirkt, sondern auch auf die Motivation und auf den Spaß am Sport.

Auch der fast 60-jährige Charity-Läufer Martin Fluch konnte von der Nahrungsergänzung profitieren: 83 Tage lang hat er auf Cross-Skates eine Strecke von 4.090 Kilometer durch zehn Länder zurückgelegt – und das ohne einen Tag Pause, ohne ein vorbereitendes Training.

„Ich habe die ganzen 12 Wochen lang jeden Tag 100 mg Ubiquinol genommen, mit meinen Muskeln hatte ich überhaupt keine Probleme – trotz der Extrembelastung. Da mein Körper in meinem Alter nicht mehr ausreichend Ubiquinol produziert, war die Nahrungsergänzung für mich sehr effektiv.“

Die Vorteile der Nahrungsergänzung mit Ubiquinol:

  • Natürlicher Nährstoff ohne Nebenwirkungen
  • Gesteigerte Ausdauer und Leistungsfähigkeit
  • Verringerung von Mikroverletzungen des Muskelgewebes
  • Schnellere Regeneration
  • Zellschutz
  • Unterstützung der Immunabwehr
  • Kein Doping

Weitere Informationen unter www.ubiquinol.info

Literaturnachweis:

  • Diáz-Castro J: Coenzyme Q(10) supplementation ameliorates inflammatory signaling and oxidative stress associated with strenuous exercise. Eur J Nutr 51(7):791-9 (2012).

Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s00394-011-0257-5

  • Orlando P et al.: Effect of ubiquinol supplementation on biochemical and oxidative stress indexes after intense exercise in young athletes. Redox Report. 2018; 23:1, 136-145.

Link: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13510002.2018.1472924

  • Alf D: Ubiquinol supplementation enhances peak power production in trained athletes: a double-blind, placebo controlled study, J Int Soc Sports Nutr. 29;10(1):24 (2013).

Link: https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/1550-2783-10-24

Bewegung ist gesund – darin sind sich Experten und Läufer einig. Doch regelmäßiges Training beugt nicht nur Krankheiten vor, es unterstützt die Heilung von bestimmten Krankheitsbildern. Laufen gegen depressive Verstimmungen funktioniert, wenn bestimmte Punkte beachtet werden. Wie du das Training zur Unterstützung von Therapien nutzt und die Marathon-Vorbereitung zugleich zur Heilung beitragen kann, erfährst du hier.

Laufen gegen depressive Verstimmungen: Hilft das wirklich?

Ob Laufen gegen Depressionen hilft, wurde bereits von zahlreichen Wissenschaftlern untersucht. Fest steht: Regelmäßige Bewegung hat einen positiven Effekt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Erfahrungen von Läufern sprechen ebenfalls dafür, dass Laufen die trübe Stimmung nachhaltig aufhellen kann. Für so manchen ist das Laufen oder Joggen das „natürliche Notfallmedikament“ überhaupt.

Natürlich muss eine Depression therapeutisch behandelt werden. Unter Umständen sind auch Stimmungsaufheller aus der Apotheke unverzichtbar. Doch als Begleitprogramm für die Therapie sind positive Effekte durchaus nachweisbar. Die Erfahrungen vieler Läufer zeigen dies, und auch Studien konnten Erfolge belegen. Erste Erfolge des Trainings lassen sich bereits nach vier Wochen feststellen, vorausgesetzt, das Training erfolgt regelmäßig.

Während des Trainings schüttet das Gehirn Endorphine aus – wer läuft, kennt die positiven Gefühle als „runner´s high“. Das kleine Stimmungshoch entspannt, zudem verbuchst du am Ende der Strecke ein Erfolgserlebnis. Die Folge ist eine Stärkung des Selbstwertgefühls – Menschen mit depressiven Verstimmungen erfahren sich selbst oft als wenig selbstwirksam. Beim Laufen jedoch sind Erfolge mess- und sichtbar. Nicht zuletzt baut der Trainingsplan Strukturen für den Tag und die Woche auf. Der Körper profitiert vom Laufen ebenfalls: Der Blutdruck sinkt auf Dauer, Fett wird reduziert, Muskeln und Gelenke werden stärker und bleiben beweglich. Verstärkt wird die Wirkung des sportlichen Einsatzes, wenn du in Begleitung von anderen läufst. Der soziale Kontakt wirkt sich ebenfalls positiv aufs Gemüt aus – und hilft, gesetzte Ziele zu erreichen.

Regelmäßig laufen macht den Unterschied

Der wichtigste Schritt auf dem Weg zu neuen Zielen ist der erste. Den Einstieg ins Laufen schaffen kannst du mit unserem Online-Laufseminar – oder du lässt dich anderweitig beraten. Wichtig ist nur eins: laufe los. Studienergebnisse zeigen, dass ein Training von einer Dreiviertelstunde Dauer, etwa drei Mal pro Woche, bereits positive Ergebnisse bringen.

Die Intensität ist dabei weniger wichtig. Auch wer entspannt durch den Park joggt, ohne der Bestzeit hinterherzujagen, erfährt die günstigen Auswirkungen. Entscheidend ist die Freude am Laufen. Definiere deshalb erreichbare Ziele. Egal, ob du den ersten Marathon laufen oder die halbe Stunde Joggen am Stück schaffen willst – gehe den Weg in kleinen, machbaren Schritten. Schnürst du regelmäßig die Laufschuhe, zeigen sich die ersten Auswirkungen bereits nach wenigen Wochen. Jetzt heißt es dranbleiben. Dem ersten Ziel, ist es einmal erreicht, folgen weitere. Im Ausdauersport kannst du jederzeit individuelle Herausforderungen definieren, passend zur eigenen Kondition und den vorhandenen Möglichkeiten.

Integrierst du den Sport als festen Bestandteil in deinem Alltag, wird aus der Herausforderung eine gesunde Gewohnheit – und eine Möglichkeit, Stimmungstiefs mit moderater Bewegung entgegenzutreten. Du musst nicht gleich eine Marathon-Vorbereitung beginnen! Auch „kleinere“ Ziele können helfen, gegen die trübe Stimmung anzulaufen.

Wie intensiv sollte das Laufen gegen Depressionen sein?

Jeder Mensch ist anders, und das gilt auch für die körperliche Verfassung. Alter, Lebensgewohnheiten und Ernährung haben Einfluss darauf, wie viel Sport möglich und sinnvoll ist. Was das Laufen gegen Depressionen betrifft, kommt es nicht auf Spitzenzeiten und Höchstleistungen an. Zwar lässt sich der positive Effekt der Bewegung auf depressive Verstimmungen nachweisen.

Doch Spitzensportler haben nicht seltener als andere Menschen mit dieser Erkrankung zu kämpfen. Ein moderates Ausdauertraining, mit immer neuen, kleinen Herausforderungen, wirkt sich positiv aufs Stimmungsbild aus. Auch Krafttraining wird inzwischen als begleitendes Programm empfohlen. Letzten Endes ist ein individueller Trainingsplan, abgestimmt auf die eigenen Fähigkeiten, sinnvoll.

Dabei sollte die Freude am Sport im Vordergrund stehen, denn zu starker Leistungsdruck kann sich wiederum negativ auswirken. So kann eine Steigerung von Null auf etwa drei Bewegungseinheiten das Depressionsrisiko um etwa ein Drittel senken.

Laufen für die Gesundheit: Tipps zum Einsteigen und Durchhalten

Der erste Schritt ist nicht nur der wichtigste, sondern oft auch der schwerste. Je nach Gesundheitszustand kann eine Beratung beim Arzt als Vorbereitung wichtig sein. Ältere Menschen, solche mit Herz- und Kreislauferkrankungen oder Übergewicht fragen vor dem Start auf jeden Fall ihren Arzt um Rat. Laufen gegen Depressionen sollte grundsätzlich professionell begleitet werden, inzwischen gibt es auch zahlreiche spezialisierte Laufgruppen. Ist der Anfang einmal gemacht, wird das regelmäßige Training fest in den Alltag integriert. Auch hierbei hilft Unterstützung von außen, sei es mit Laufgruppen oder durch Angehörige und Freunde.

Suche dir also ein Team zusammen, laufe mit deinem Partner oder sprich deine Ziele mit anderen Laufbegeisterten ab. Für den Einstieg solltest du darauf achten, einen Plan mit machbaren Zielen zu entwerfen. Steigst du mit unerreichbaren Zielen ein, erntest du nur Frust und Misserfolg. Abwechslung sorgt dafür, dass du dich motivierst: Jeden Tag dieselbe Runde zu laufen, kann schnell eintönig werden. Entdecke also neue Routen, setze neue Ziele und sorge dafür, dass das Laufen abwechslungsreich bleibt.

Mit diesen Tipps fürs Laufen gegen trübe Tage kannst du den Sport in den Alltag einbauen – und dauerhaft von der neuen Bewegung profitieren.

Sprungübungen fehlen sicher noch in deinem täglichen Workout…

Dabei gibt es viele Gründe, die Sprungkraft zu trainieren. Sie ist nicht nur in Sportarten wie Volleyball, Fußball (hier insbesondere als Torhüter), Tennis oder Basketball wichtig. Auch als Läufer profitierst du von einer gestärkten Sprungkraft, denn je stärker du dich vom Boden abdrücken kannst, desto mehr Kraft ist hinter deinen Schritten und desto mehr Weg kannst du als Läufer machen.

Wie trainierst du die Sprungkraft?

Hast du schon einmal getestet wie hoch du springen kannst? Falls ja, war dieser Wert vermutlich nicht sehr beeindruckend. Vor allem im Vergleich mit NBA-Stars: Diese Springen bis zu 80 cm hoch.

Liegt das an ihren vorteilhaften Genen? Zum Teil sicher ja, aber auch daran, dass sie ihre Sprungkraft seit Kindheitstagen trainieren.

Auch du kannst mit gezielten Sprunkraft-Übungen deine Sprunghöhe beträchtlich erweitern (auch wenn du vermutlich nie 80 cm Sprunghöhe erreichen wirst). Im folgenden Beitrag zeige ich dir deshalb, mit welchen Methoden du deine Sprungkraft steigern kannst.

Kraftsteigerungs- und Explosionskraft-Übungen für Sprungkraft

Um die Sprungkraft zu steigern, musst du als erstes deine Kraft steigern, was du mit langsamen, kontrollierten Übungen wie Kniebeugen, Ausfallsschritten oder Step-Ups machst. Für starke Sprünge reicht Kraft alleine jedoch nicht aus: Du musst außerdem das Zusammenspiel der Muskelgruppen trainieren. Die Muskeln müssen außerdem in der Lage sein, möglichst schnell einen Kraftimpuls zu entfalten.

Shiatsu-Austria fasst das folgendermaßen zusammen:

Die Schnellkraft (auch Explosionskraft) ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, optimal schnell einen möglichst hohen Kraftfluss (Impuls) zu entfalten, d.h. Widerstände mit einer größtmöglichen Kontraktionsgeschwindigkeit zu überwinden (und damit das Kraftmaximum in optimal kurzer Zeit zu erreichen).

Die Explosionskraft trainierst du mit schnellen plyometrischen Übungen.Hierbei handelt es sich meistens um schnelle Hüpf und Sprungbewegungen, bei denen du den Fokus auf die Geschwindigkeit des Bewgungsablaufs legst.

Übungen um die Sprungkraft zu steigern

Plyometrische Übungen

In der Regel werden diese mit einer Plyo-Box durchgeführt, du kannst sie aber auch auf Treppen oder Parkbänken ausführen. Bei Plyometrischen Übungen geht es meistens darum, in einer hohen Geschwindigkeitsabgolge auf eine Box rauf und runter zu springen. Wie schon erwähnt, wird hier vor allem die Explosionskraft (Schnellkraft) gesteigert.

Kniebeugen (Squats)

Kniebeugen mit Gewichten gelten als eine der besten Übungen, für deinen Körper, da hier besonders viele Muskelgruppen trainiert werden. Durch Kniebeugen baust du vor allem die Muskeln der Schenkelmuskulatur auf, die du für Sprünge benötigst.

Step Ups mit Gewichten

Step Ups sind ebenfalls eine tolle Übung, die du fast überall durchführen kannst. Du kannst daheim auf einen Stuhl auf und absteigen oder im Park eine Bank zweckentfremden. Durch Stepups baust du vor allem deine Oberschenkelmuskulatur auf, du trainierst aber auch deine Ausdauer. Ein großer Vorteil dieser Übung im Vergleich zu den Plyometrischen Sprüngen oder Kniebeugen ist außerdem das geringe Verletzungsrisiko.

Ausfallsschritte

Ausfallsschritte (Lunges) bauen Kraft, Stärke, Schnelligkeit und Koordination auf. Um sie durchzuführen benötigst du nur etwas Platz, theoretisch kannst du sie aber auch am Platz machen. Die Wirkung der Übung wird gesteigert, wenn du sie mit Gewichten durchführst!

Einbeinige Kniebeugen

Falls du keine Gewichte bei der Hand hast, kannst du die Wirkung der Kniebeugen erhöhen, indem du sie einbeinig durchführst. Diese Form der Kniebeugen stärken außerdem auch deine Koordination und deine Flexibilität.

Sprints

Sprints sind ebenfalls eine gute Übung für die Stärkung der Sprunkraft, es werden mehr Muskeln als beim normalen Laufen beansprucht, außerdem stärkst du deine anerobe Ausdauer.

Treppenlaufen

Treppenlaufen ist ebenfalls eine Laufübung, die dir dabei hilft Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer zu boosten. Willst du den Trainingseffekt noch weiter erhöhen, kannst du übrigens zwei Stufen auf einmal nehmen.

Seilspringen

Für Läufer wird Seilspringen oft  nur als eine Aufwärmübung angesehen. Seilspringen ist aber auch eine gute Cardioübung und stärkt deine Fußmuskulatur und dank der schnellen Bewegungen auch die Explosionskraft.

Welche Utensilien unterstützten dein Sprungkraft-Training?

Wenn du es ernst mit dem Sprungkraft-Training meinst, empfehlen wir dir zwei Utensilien:

1) Plyo-Box (oder Sprungkasten)

Diese Box von Capital Sports ist ideal: Dank der Füllung aus hochverdichtetem Schaumstoff, ist sie dauerhaften Sprungbelastungen gewachsen. Ihr Außenmaterial besteht aus einem strapazierfähigen Vinyl-Cover, dass sich außerdem leicht reinigen lässt, dich aber auch vor Verletzungen schützt.

Mehr Informationen auf Amazon.de

2. Sprungseil

Für die Seilsprungübungen kaufe dir ein hochweriges Sprungseil (wie dieses von BeMaxx). Dank des Stahlseils sind schnelle Sprungabfolgen möglich, der ergonomisch geformten Anti-Rutsch Griff liegt außerdem selbst bei intensiven Einheiten sicher in der Hand.

Mehr Informationen auf Amazon.de

Wie die maximale Sprunghöhe steigern?

Wenn du höher springen willst, musst du höher springen. Klingt einfach, oder? Versuche im Training immer wieder deine maximale Sprunghöhe zu überbieten, arbeite aber auch an deiner Form, der Bewegung deiner Arme und vor allem daran, dass du sicher landest, damit du die Gelenke schonst.

Denke daran: Springen ist eine Tätigkeit, die deine Gelenke stark belastet. Ein häufiges Problem sind Knieschmerzen, aber auch Schmerzen in den Fersen, der Hüfte oder im Knöchel. Achte daher darauf, dass scih dein Körper von den Übungen erholen kann, gönne ihn immer wieder Regeneration zwischen den Workouts!

Das größte Problem bei der Marathonvorbereitung ist die Zeit: Wenn du einen Marathon laufen möchtest, braucht duviel Trainingszeit, andere Sachen daneben zu machen, ist eine Herausforderung.

Was du aber während des Laufens machen kannst (neben Musik zu hören), ist dich weiterzubilden!

Nütze deine Trainingszeit dafür Hörbücher zu „lesen“. Denn in unserer hektischen Welt schaffen es die meisten Menschen nicht mal mehr ein Buch im Jahr zu lesen. Ein Marathoni kann in der Marathonvorbereitung (oder während des normalen Trainings) jedoch locker mehrere Bücher lesen. 20 bis 30 Bücher im Jahr sind ohne Probleme möglich.

Über Jahre kommt so ein enormer Wissensschatz zusammen (vorausgesetzt man hört die richtigen Bücher, wie z.B. Sachbücher oder Biographien erfolgreicher Personen), der zwingend zu mehr Erfolg in deinem Leben führen wird.

Hörbücher günstig kaufen

Viel Geld kostet das übrigens nicht Es gibt viele Hörbücher kostenlos in voller Länge auf YouTube. Mit einem YouTube-Downloader kann man diese völlig legal herunterladen und während des Pendelns oder im Training anhören.

Eine größere Auswahl hast du mit der Audible-App. Wenn du eine monatliche Subscription abschließt, hast du hier übrigens ein Hörbuch pro Monat gratis dabei. Das erste Monat ist außerdem kostenlos (und ein Hörbuch ist im Probeabo auch dabei)

Für deinen Erfolg als Marathoni empfehlen wir dir, die folgenden vier Hörbücher, die wir uns in den letzten Monaten reingezogen haben:


Hier kannst du Audible kostenlos für 30 Tage testen und dir dein kostenloses Hörbuch im Probeabo holen: Audible.de

Nütze deine Trainingszeit, weil du kennst ja den Spruch: Wissen ist Macht!

PS: Schau dir auch unsere Liste der besten Laufbücher an.