Viele Leute fühlen sich erschöpft… Sie haben Probleme aus dem Bett zu kommen. Sie müssen Unmengen an Kaffee trinken, damit Ihnen in der Vorlesung oder am Arbeitsplatz nicht die Augen zufallen. Sie fühlen sich zu schlapp, um Sport zu treiben
Müdigkeit, Schlappheit & Antriebslosigkeit sind Volkskrankheiten der modernen Welt. Doch woran liegt das und was können wir dagegen machen?
Müdigkeit kann viele Ursachen haben: Nur in den wenigsten Fällen ist eine Krankheit dafür verantwortlich. Sollte die Schlappheit anhalten und du keine Verbesserung deiner Situation feststelle können, empfehlen wir dir dennoch einen Arztbesuch. Möglicherweise sind eine Schilddrüsenunterfunktion, ein Eisenmangel oder eine andere Erkrankung für deine Schlappheit verantwortlich.
Das ist jedoch eher die Ausnahme, denn die Mehrheit der Gesellschaft ist schlicht wegen ihres Lebensstils antriebslos: Deswegen bin ich mir sicher, dass du davon profitieren wirst, die Ursache deiner Müdigkeit zu identifizieren. Die folgende Auflistung fasst mehr als 10 Tipps zusammen, mit denen du in den meisten Fällen Müdigkeit, Schlappheit sowie Antriebslosigkeit erfolgreich bekämpfen kannst. Weiterlesen
Viele Läufer leiden nach (oder während) des Joggens oder Laufens unter Hüftschmerzen, die mal mehr, mal weniger ausgeprägt auftreten können.
Wie immer gilt natürlich, dass es sich bei Schmerzen um ein Signal des Körpers handelt, welches nicht ignoriert werden sollte. Doch worin liegen eigentlich die Ursachen für das unbequeme Ziepen, Reißen oder Drücken?
Leider gilt, dass die Gründe für Hüftschmerzen beim Joggen extrem vielseitig sein können. Eine „Generaldiagnose“ gibt es nicht. Sollten die Schmerzen über einen längeren Zeitraum hinweg anhalten bzw. immer wieder kommen, ist der Ganz zum Facharzt unausweichlich. Wer jedoch sein eigenes Laufverhalten beobachtet und das Auftreten der Schmerzen dokumentiert, erkennt vielleicht schnell die Ursache seines Problems.
Allgemeine Infos zum Thema Hüftschmerzen bei Joggern
Bei der Annahme, bei Hüftschmerzen handele es sich um ein Leiden, von dem ausschließlich ältere Menschen betroffen seien, handelt es sich um einen Trugschluss. Vielmehr treten die Beschwerden unabhängig vom Alter auf. Noch dazu muss der Schmerz sich nicht nur auf die Hüfte beschränken, sondern kann auch in andere Bereiche des Bewegungsapparates ausstrahlen.
Klassische Auslöser für Hüftschmerzen beim Joggen
Wer joggen oder laufen geht und unter Hüftschmerzen leidet, kann oft eine Verbindung zwischen der Bewegung und den Beschwerden ziehen. Denn: gerade beim Joggen werden die Gelenke (dementsprechend auch die Hüfte) stark belastet. Dies gilt vor allem dann, wenn vornehmlich auf Asphalt gelaufen wird.
Gründe für die Beschwerden lassen sich dann unter anderem in…:
ausfindig machen. Manchmal begünstigen sich die verschiedenen Faktoren auch gegenseitig. Wichtig ist es in jedem Fall, frühzeitig zu reagieren. Denn: Hüftschmerzen, die ignoriert werden, können die Ursache für bleibende Schäden am Bewegungsapparat werden.
Hüftschmerzen durch falsches Laufen
Um Hüftschmerzen vorbeugen zu können, ist es unter anderem wichtig, auf das passende Schuhwerk zu setzen. Im Idealfall entscheidet sich der Läufer für einen Schuh, der es dem Fuß ermöglicht, auf natürliche Weise abzurollen. Ist dies nicht möglich, zeigen sich die schmerzhaften Auswirkungen oft im Hüftbereich.
Auch die Laufstrecke ist beim Vorbeugen von Hüftschmerzen entscheidend. Wer hier -im wahrsten Sinne des Wortes- schonend unterwegs sein möchte, entscheidet sich für einen ebenen, aber weichen Boden, wie er oft auf Waldwegen zu finden ist.
Ein weiterer, „beliebter“ Fehler: ein Verzicht auf das Aufwärmen. Es braucht in der Regel kein ausgiebiges Aufwärmprogramm, um seine Muskeln auf eine Joggingeinheit vorzubereiten. Dennoch sollte nie auf das Aufwärmen und den „Cool Down“ verzichtet werden! Autofans würden ihren Wagen immerhin auch nicht im Kaltstart von 0 auf 100 scheuchen.
Medizinische Ursachen für Hüftschmerzen beim Laufen
Neben klassischen Überlastungserscheinungen können Hüftschmerzen beim Laufen unter anderem auch durch physische Ursachen hervorgerufen werden.
Unter anderem können…:
eine Entzündung des Schleimbeutels
ein Trauma
Rückenprobleme
eine Hüftarthritis
Probleme mit der Hüft- und Oberschenkelmuskulatur
Nervenkompressionen
Fehlstellungen
ein Bandscheibenvorfall
und Co. für die Beschwerden verantwortlich sein. Hier kann nur der Arzt mit einer entsprechend angepassten Behandlung weiterhelfen. Von einer Selbstmedikation und Heilungsideen in Eigenregie ist unbedingt abzusehen.
Wie können Hüftschmerzen behandelt werden?
Hüftschmerzen sollten nie ignoriert werden. Klassischerweise können die Beschwerden zwar an der Hüfte auftreten, ihren Ursprung jedoch woanders, zum Beispiel im Rücken oder in den Oberschenkeln haben.
Um jedoch weiteren Verletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, eine Trainingspause einzulegen und zunächst die Ursache für das Problem ausfindig zu machen. Manchmal verschwinden die Beschwerden durch diese „Zwangspause“ von allein.
Kommen sie jedoch wieder, müssen andere, teilweise schwerwiegendere Ursachen unbedingt vom Fachmann ausgeschlossen werden.
Der behandelnde Arzt untersucht unter anderem das Hüft- und das Kniegelenk, die Wirbelsäule und die Nerven. Je nach Ursache behandelt er dann weiter.
Liegt beispielsweise eine Infektion vor, wird in der Regel Antibiotika verordnet. Auch Schmerzmedikamente können dabei helfen, die Zeit der Heilung erträglicher zu gestalten. (Wichtig! Auch passionierte Läufer sollten nie unter Schmerzmedikamenten laufen gehen, da die Signale des Körpers gedämpft werden und das Risiko für weitere Schäden und Verletzungen steigen kann!)
Wer sich weiterhin bewegen möchte, sollte auf gelenkschonende Sportarten in Form von Schwimmen und Radfahren (sofern möglich) setzen.
Sollte sich im Zuge der Diagnose zeigen, dass Fehlstellungen an der Hüfte vorliegen, muss natürlich ebenfalls nicht komplett auf Sport verzichtet werden. Der Facharzt berät gern darüber, welche Bewegungsalternativen zum Joggen zur Verfügung stehen.
Kurz: die Art der Behandlung, die im Zusammenhang mit Hüftschmerzen beim bzw. nach dem Joggen empfohlen wird, ist von der jeweiligen Ursache abhängig. Wer nach dem Pausieren wieder in seinen Trainingsalltag startet, sollte diesen -sofern die Ursache hier lag- optimieren.
Das bedeutet…:
am besten auf mehrere Laufschuhe zurückgreifen und immer wieder wechseln
nicht nur auf Asphalt joggen
regelmäßige Pausen einlegen
Überlastungen vorbeugen
vor und nach dem Training dehnen.
Und vor allem: erst dann wieder mit dem Joggen anfangen, wenn die Beschwerden gelindert und die Ursache durch einen Fachmann bestätigt wurde! Ein vorzeitiger Start kann die Heilung ansonsten deutlich verzögern.
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2019/08/huftschmerzen-laufen-joggen.jpg30005332Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2019-08-26 09:53:172019-08-26 09:53:17Hüftschmerzen beim Joggen und Laufen – Ursachen und Behandlung
Der Mikronährstoff Ubiquinol füllt deine Energiereserven wieder auf
Jeder Sportler kennt das Gefühl im Training zu stagnieren und nicht weiterzukommen, wie man es sich wünscht. Wenn die Trainingseinheiten stimmen, kann das oft an der Ernährung liegen. Dem Körper fehlen trotz gesunder und ausgewogener Ernährung die notwendigen Nährstoffe, um optimal zu regenerieren. Der körpereigene Mikronährstoff Ubiquinol spielt hierbei eine wichtige Rolle, da er an 95 Prozent der Energiegewinnungsprozesse in unserem Körper beteiligt ist und in jeder Zelle vorkommt.
Das heißt: Ohne ausreichend Ubiquinol, wird es schwierig, im Training besser zu werden.
Die Natur macht uns dabei einen Strich durch die Rechnung: Bereits ab 25 Jahren geht die Stoffwechselaktivität des Körpers zurück. Mit zunehmenden Alter und unter starker Belastung wie intensivem Training geht die körpereigene Ubiquinol-Produktion zurück. Auch Krankheiten oder anhaltender Stress sorgen für einen Mangel, der sich in Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Muskelproblemen äußern kann. Auf einmal fällt es schwer, an alte Trainingsleistungen anzuknüpfen. Eine gezielte Nahrungsergänzung mit Ubiquinol kann dem entgegenwirken.
Geprüfte Qualität, kein Doping
Forschungen zeigen, dass die tägliche Ubiquinol-Einnahme eine direkte leistungssteigernde Wirkung erzielen kann:
Außerdem gehen trainingsbedingte Mikroverletzungen des Muskelgewebes zurück und verheilen schneller, was die Regeneration verbessert
Durch seine antioxidative Fähigkeit wirkt Ubiquinol zudem als Radikalfänger und schützt die Zellen vor reaktiven Sauerstoffverbindungen, die im Sport vermehrt gebildet werden.
Das sorgt beispielsweise für ein starkes Immunsystem. Die Deutsche Sporthochschule verzeichnet den Mikronährstoff Ubiquinol auf der „Kölner Liste®“, somit ist es kein Dopingmittel. Von zahlreichen Profi-Sportlern und sogar Nationalmannschaften ist bekannt, dass dort Ubiquinol als regelmäßige Nahrungsergänzung eingesetzt wird.
Ubiquinol für die Marathon-Vorbereitung
Die Läufer Markus und Svenja von laufenhilft.de haben uns von ihrer Marathon-Vorbereitung erzählt: „Um sich auf einen Langstreckenlauf optimal vorzubereiten, bedarf es gezielter Trainingspläne. Die Regenerationszeit ist ausschlaggebend, denn nur durch Erholung wird man schneller und stärker. Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn du bist, was du isst.
Über die Ernährung bekommen wir die Energie, die wir für das Laufen brauchen. Insbesondere nach anstrengenden Trainingseinheiten müssen wir die verbrauchte Energie sowie die verlorenen Mineralien und Nährstoffe wieder zuführen. Nur dann kann unser Körper den Trainingsreiz wie erwünscht umsetzen. Ubiquinol gehört nun seit fast einem Jahr als tägliches Nahrungsergänzungsmittel für uns dazu und ist nicht mehr wegzudenken: Wie man an den Wettkampfergebnissen sieht, läuft es so gut wie schon lange nicht mehr. Im Training ist wieder viel mehr Energie, was sich nicht nur auf unsere Laufzeiten auswirkt, sondern auch auf die Motivation und auf den Spaß am Sport.“
Auch der fast 60-jährige Charity-Läufer Martin Fluch konnte von der Nahrungsergänzung profitieren: 83 Tage lang hat er auf Cross-Skates eine Strecke von 4.090 Kilometer durch zehn Länder zurückgelegt – und das ohne einen Tag Pause, ohne ein vorbereitendes Training.
„Ich habe die ganzen 12 Wochen lang jeden Tag 100 mg Ubiquinol genommen, mit meinen Muskeln hatte ich überhaupt keine Probleme – trotz der Extrembelastung. Da mein Körper in meinem Alter nicht mehr ausreichend Ubiquinol produziert, war die Nahrungsergänzung für mich sehr effektiv.“
Die Vorteile der Nahrungsergänzung mit Ubiquinol:
Natürlicher Nährstoff ohne Nebenwirkungen
Gesteigerte Ausdauer und Leistungsfähigkeit
Verringerung von Mikroverletzungen des Muskelgewebes
Orlando P et al.: Effect of ubiquinol supplementation on biochemical and oxidative stress indexes after intense exercise in young athletes. Redox Report. 2018; 23:1, 136-145.
Alf D: Ubiquinol supplementation enhances peak power production in trained athletes: a double-blind, placebo controlled study, J Int Soc Sports Nutr. 29;10(1):24 (2013).
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2018/12/laufen-marathontraining.jpg533800Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2019-06-17 09:02:122020-02-25 11:29:42Mehr Spaß am Laufen mit Ubiquinol - Vorteile und Wirkung
Länger und besser zu schlafen könnte der Schlüssel zu einem fitteren und vitalen Körper sein
Wer sich auf einen Marathon vorbereitet, sollte sich unbedingt Zeit zur Regeneration nehmen.
Denn wer diese vernachlässigt, riskiert Muskelverletzungen, Ermüdungsbrüche oder einfach nur Erkrankungen durch ein geschwächtes Immunsystem, wie ich bei meiner letzten Marathonvorbereitung im Winter feststellen musste. Weiterlesen
Low-Carb-Diäten (wie Ketogene Ernährung aber auch Atkins) stehen im Moment stark im Trend: Alleine in meinem Freundeskreis kenne ich inzwischen fünf Leute, die sich seit mehreren Monaten kohlenhydratarm ernähren; alle halten die Diät durch (abgesehen vom ein oder anderen Cheat-Day) und sind von den positiven Auswirkungen begeistert. Ich selbst nahm mir als Neujahrsvorsatz für 2019 vor, eine Low-Carb-Diät durchzuführen. Wie so viele Anfänger erlebte ich in der ersten Wochen diverse Probleme, die mich schon am Erfolg dieser Ernährungsweise zweifeln ließen.
Trendverlauf des Suchbegriffs Low Carb auf Google. Das Interesse steigt immer nach Weihnachten stark an, danach fällt es über das Jahr langsam wieder ab
Aus diesem Grund will ich in diesem Beitrag darauf eingehen, wie du die erste Woche einer Low-Carb oder ketogenen Diät am besten überstehen kannst, damit du durchhältst und von den positiven Auswirkkungen dieser Ernährungsform profitieren kannst. Weiterlesen
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2019/02/Low-Carb-Keto-diat.jpeg8531280Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2019-02-18 19:06:022020-02-25 11:29:55Keto-Diät für Anfänger: So überstehst du die erste Woche
Übergewicht muss kein Grund sein, Laufen zu vermeiden. Selbstverständlich solltest du nicht sofort von 0 auf 100 gehen, wenn du zu viel Körperfett mit dir herumschleppst. Sei dir bewusst, dass der Einstieg in das Laufen etwas mehr Planung erfordert, wenn du übergewichtig bist. Wichtig ist, dass du mit kleinen Schritten anfängst, und versuchst, das Laufen langfristig in dein Leben einzubauen, am besten in Kombination mit einer gesunden Ernährungsumstellung. Die folgenden Tipps, erarbeitet mit www.laufmagazin.net, zeigen, wie übergewichtige Läufer eine gesunde Laufgewohnheit einleiten und alle großen Vorteile des Laufens nutzen können. Weiterlesen
Wie viele Menschen leiden wirklich unter einem Vitamin D Mangel? Wie zeigen sich die Symptome? Leiden deine sportlichen oder läuferischen Leistungen darunter? Welche Lebensmittel enthalten Vitamin D? Und musst du wirklich Präparate einnehmen oder reichen Sonnenbäder?
Bevor wir auf diese Fragen eingehen, schauen wir uns die Grundlagen an (falls du diese schon kennst, kannst du weiterscrollen). Weiterlesen
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2019/01/Sonnenvitamin.jpg31684752Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2019-01-10 18:08:312019-01-10 18:08:31Leidest du unter Vitamin D Mangel? Pharma-Hype oder ein echtes Risiko?
Es gibt viele Lebensmitel – wie Fisch, Milch oder angereichertes Müsli – die Vitamin D enthalten, trotzdem bleibt das Sonnenlicht die beste Quelle, um die notwendige Dosis Vitamin D abzubekommen. Wer in Mitteleuropa überwintern muss oder aus anderen Gründen nicht genügend Sonnenlicht abbekommt, läuft Gefahr an einem Vitamin-D-Mangel zu leiden. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, zu Präparaten zu greifen.
Vitamin D ist auch als Sonnenvitamin bekannt, weil es das einzige Vitamin ist, das der Körper nicht nur über die Nahrung aufnehmen sondern auch über das Sonnenlicht absorbieren kann. Deshalb greifen viele Menschen in den dunklen Herbst- und Wintermonaten zu Vitamin-D-Präparaten, da sie besonders in unseren Breiten einfach nicht genügend Sonne abbekommen:
Ab dem 40° Breitengrad , was der Höhe von Rom entspricht, ist es im Winter nicht mehr möglich, ausreichend Vitamin D über das Sonnennlicht aufzunehmen. Zwar kannst du deine Speicher im Sommer auffüllen und so durch den Winter kommen, doch setzt diese Strategie das ausgiebiges Sonnenbaden in den Sommermonaten vorraus.
Außerdem tritt Vitamin-D-Mangel nicht nur im Winter auf und es kommt noch hinzu, dass sich dieses Mangel-Phänomen in den letzten Jahren sogar verstärkt hat. Studien aus den USA zeigen zum Beispiel, dass die Anzahl an Menschen mit einem ausreichenden Vitamin D Spiegel seit den frühen 90er Jahren von 60% auf heute 30% gesunken sind.
Andere Studien zeigen außerdem, dass 41,6% der Amerikaner einen Vitamin D Mangel aufweisen. Problematisch ist das vor allem für Menschen mit dunkler Hautfarbe, da diese Vitamin D über die Haut nur schwer aufnehmen können
Laut Ernährungsexperten ist im Moment nicht ganz klar, warum der Vitamin-D-Spiegel in der Bevölkerung abgenommen hat. Es könnte womöglich mit unsererm modernen Lebensstil zusammenhängen, der sich immer mehr ins Gebäudeinnere verlagert hat. Fakt ist bloß, dass diese Entwicklung für uns problematisch ist, weil Vitamin D dem Körper dabei hilft Calcium aufzunehmen, und deshalb eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit spielt. Außerdem hilt Vitamin D dabei, Entzündungen im Körper zu reduzieren und stärkt das Immunsystem.
Bild
Name
Vitamin D3 Tropfen von natural elements
Vitamin-D3-Tropfen von Nu U Nutrition
Vitamin D3 Kapseln von Alpha Foods
Vitamin D3-Kapseln von Fit4ever
Form
Tropfen mit MCT-Öl aus Kokos
Tropfen mit MCT-Öl aus Kokos
Hochdosierte Kapseln
Hochdosierte Tabletten
Zusatzstoffe
MCT-Öl. Frei von Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Magnesiumstearat
MCT-Öl. Frei von Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Magnesiumstear
Chlorella, Zellulose (Kapselhülle), Menachinon-7
Mikrokristalline Zellulose, Calciumcarbonat, Reis Extrakt
Vitamin D3 / D2
Vitamin D3 aus Lanolin
Vitamin D3 aus Flechten
Vitamin D3 aus Lanolin
Vitamin D3 aus Lanolin
Vegan
Nein, da aus Lanolin gewonnen (Wollfett)
Ja, da aus Flechten gewonnen
Nein, da aus Lanolin gewonnen (Wollfett)
Nein, da aus Lanolin gewonnen (Wollfett)
Menge
50 ml
75 ml
80 Kapseln mit je 4.000 IE Vitamin D3 +Vitamin K2 + Omega 3 Fette
240 Tabletten pro Dose mit je 20.000 IE pro Tablette
Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis 70 benötigen circa 600 internationale Einheiten (IU) täglich. Personen über 70 benötigen sogar 800 IU, die über Lebensmittel, Sonnenlicht oder Präparate eingenommen werden können. Leider verfügen nur sehr wenige Lebensmittel über genügend Vitamin D, um diese Werte zu erreichen, weshalb Sonnenlicht unerlässlich ist. Ist dieses aus geografischen oder klimatischen Gründen nicht in ausreichender Menge vorhanden, ist es empfehlenswert zu Präparaten zu greifen.
Warum einige Leute Vitamin D Präparate eher benötigen?
Warum ist bei manchen Menschen das Risiko größer, einen Mangel an Vitamin D zu erleiden?
Oft hängt der Mangel mit der individuellen Ernährung zusammen. Veganer erreichen oft nicht die benötigten Mengen an Vitamin D, weil sie Speisen wie Fisch oder Milch vermeiden, die viel Vitamin D beinhalten. Eine Studie zeigte, dass der Vitamin D Spiegel unter Veganern 34% niedriger war als der Spiegel von Fleischessern. (8)
Überaschenderweise leiden auch übergewichtige Leute eher an einem Vitamin D Mangel. Warum das der Fall ist, ist noch nicht einwandfrei geklärt. Es kann eine Rolle spielen, dass diese Personengruppe weniger Haut zeigt und damit weniger Vitamin D über das Sonnenlicht abbekommt, wobei es auch Hinweis ergibt, dass sie aufgrund von häufiger auftretenden Darmproblemen Vitamin D einfach schlechter synthetisieren können. (9)
Ältere Menschen sind ebenfalls einem hohen Risiko ausgesetzt, weil sie im Durchschnitt weniger Zeit im Freien verbringen, aber auch weil ihr Körper weniger effizient dabei ist, Vitamin D aus der UV Strahlung zu synthetisieren.
Außerdem werden Vitamin D Zusätze für Leute mit Typ 1 Diabetes empfohlen, weil das Vitamin dabei behilflich ist, Entzündungen zu reduzieren und das Insulinlevel zu regulieren.(12)
Wie findest du heraus, ob du an einem Vitamin D Mangel leidest?
Die Symptome eines Vitamin D Mangels sind unter anderem Müdigkeit, Kopfschmerzen manchmal auch Depressionen. Das Auftauchen dieser Symptome kann aber vielfältige Gründe haben, weshalb es am besten ist, einen Bluttest beim Hausarzt durchzuführen, um endgültige Klarheit zu bekommen.
Welche Vitamin D Präparate sind wirklich empfehlenswert?
Solltest du dich dazu entschieden haben, Vitamin D Präparate einzunehmen, ist es am besten 400 bis 800 Internationale Einheiten des Vitamin D3 (Cholecalciferol) pro Tag einzunehmen. Viele Hersteller bieten Vitamin D als Tropfen, Kapseln oder Tabletten nur in der Menge von 1000 IE an und geben an, dass dies die Tagesdosis ist.
Bedenke, dass du auch im Fall eines Mangels kleine Mengen Vitamin D3 über die Nahrung und über das Tageslicht aufnimmst. Für einen gesunden Tagesspiegel ist deshalb schon weniger als die Hälfte von 1000 IE ausreichend, weshalb wir empfehlen, die Präparate nur jeden zweiten oder dritten Tag einzunehmen.
Wichtig: Da Vitamin D ein fettlösliches Vitamin ist, sollte es in Kombination mit Fetten eingenommen werden (zum Beispiel in Kombination mit einer Avocado).Manche Präparate sind jedoch schon mit Fetten angereichert, um die Aufnahme zu unterstützen. Die Tropfen befinden sich sowieso schon in einer Fettlösung, meistens werden MTC-Öle aus der Kokusnuss verwendet.
Vitamin D3 versus Vitamin D2
Warum Vitamin D3 und nicht zum Beispiel Vitamin D2?
D3 ist die Form des Vitamin D, die im Körper durch Sonnenlicht gebildet wird und es wird dieser Form nachgesagt effizienter zu sein. Daher wird Vitamin D3 normalerweise hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel beigesetzt.
Gibt es veganes Vitamin D?
Das Problem: Vitamin D2 lässt sich leicht aus Pflanzen herstellen und ist somit in den meisten Fällen vegan. Für das hochwertigere Vitamin D3 wird meistens auf Lanolin gesetzt. Das klingt harmlos, bezeichnet jedoch das Wollfett von Schafen. Es ist genau genommen, ein Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen und ein Nebenprodukt der Wollerzeugung.
Ökologisch ist es durchaus sinnvoll, dieses Produkt zu verwenden, außerdem kommen dabei auch keine Tiere zu Schaden, aber vegan ist dieser Herstellungsweg nicht.
Wenn du daher nach veganen Vitamin-3-Präparaten suchst, lass besser die Finger von allen Produkten, bei denen als Inhaltsstoff Lanolin angegeben wird.
Es gibt zum Glück heutzutage schon neuartige Gewinnungsmethode, um Vitamin D3 aus aus Pilzen oder Flechten zu gewinnen. Insbesondere Vitamin D3 aus Flechten ist eine beliebte und kostengünstige Variante unter den veganen Vitamin-D3-Präparaten.
Vitamin D Kaufen – Welche Variante sollst du kaufen?
Als Konsument hast du die Qual der Wahl:
Im Handel sind Vitamin D Präperate in drei verschiedenen Formen (Vitamin-D-Tabletten,-Tropfen oderKapseln) erhältlich. Welche Vorteile und Nachteile haben die jeweiligen Formen?
Vitamin-D-Tropfen
Vitamin-D-Tropfen gelten als bestmögliche Variante unter den Präparaten. Wie schon erwähnt benötigt Vitamin D Öl bzw. Fett, um vom Körper aufgenommen zu werden. Da die Tropfen meistens eine Art Vitamin-D-Öl sind, können sie vom Körper leicht aufgenommen werden. Es gibt auch Studien, die zeigen, dass der Vitamin-D-Spiegel durch Tropfen am schnellsten wieder angehoben wird. Außerdem sind abgesehen vom Trägeröl kaum Zusatzstoffe nötig. Wir empfehlen übrigens auf Öle mit künstlichen Farb- oder Aromastoffen zu verzichten.
Vitamin-D-Kapseln
Vitamin D Kapseln sind ebenfalls sehr weit im Handel verbreitet und gelten unter Experten als zweitbeste Wahl. Ein großer Vorteil der Kapseln: Sie kommen ohne Zusatzstoffe ab, da keine Bindemittel wie bei Tabletten notwendig sind.
Vitamin-D-Tabletten
Vitamin-D-Tabletten gelten als beliebteste Variante unter den drei möglichen Präparatstypen. Leider sind sie die schlechteste Wahl, die du beim Kaufen von Präparaten machen kannst, da sie viele Zusatzstoffe beinhalten, und das Vitamin D vom Körper oft nicht effizient aufgenommen wird.
Aufgrund der Tablettenform befinden sich in den Tabletten viele Zusatzstoffe, die vermutlich nicht gesundheitsschädigend sind, aber von vorsichtigen Konsumenten dennoch besser vermieden werden sollten.
Was für Tabletten spricht sind die günstigen Preise und die längere Haltbarkeit im Vergleich zu Tropfen.
Präparate im Test und Vergleich
Wie findest du nun heraus, welche Vitamin D Präparate wirklich empfehlenswert sind? Wir haben uns mehrere Pärparate angesehen, die im Handel erhältlich sind, und präsentieren dir hier unser Urteil
Bild
Name
Vitamin D3 Tropfen von natural elements
Vitamin-D3-Tropfen von Nu U Nutrition
Vitamin D3 Kapseln von Alpha Foods
Vitamin D3-Kapseln von Fit4ever
Form
Tropfen mit MCT-Öl aus Kokos
Tropfen mit MCT-Öl aus Kokos
Hochdosierte Kapseln
Hochdosierte Tabletten
Zusatzstoffe
MCT-Öl. Frei von Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Magnesiumstearat
MCT-Öl. Frei von Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Magnesiumstear
Chlorella, Zellulose (Kapselhülle), Menachinon-7
Mikrokristalline Zellulose, Calciumcarbonat, Reis Extrakt
Vitamin D3 / D2
Vitamin D3 aus Lanolin
Vitamin D3 aus Flechten
Vitamin D3 aus Lanolin
Vitamin D3 aus Lanolin
Vegan
Nein, da aus Lanolin gewonnen (Wollfett)
Ja, da aus Flechten gewonnen
Nein, da aus Lanolin gewonnen (Wollfett)
Nein, da aus Lanolin gewonnen (Wollfett)
Menge
50 ml
75 ml
80 Kapseln mit je 4.000 IE Vitamin D3 +Vitamin K2 + Omega 3 Fette
240 Tabletten pro Dose mit je 20.000 IE pro Tablette
Zusatzstoffe: MCT-Öl. Frei von Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Magnesiumstearat
Vegan: Nein, da das Vitamin D3 aus Lanolin (Wollfett) gewonnen wird.
Gebrauchsempfehlung: 1 Tropfen pro Tag
Diese Vitamin -D3-Tropfen sind ein Bestseller im Handel und stehen für deutsche Qualität. Aber auch wirklich zurecht?
Pro Tropfen werden dem Körper 1000 Internationale Einheiten zugefügt, die Packung enthält 50 ml, was ungefähr 1750 Anwendungen ermöglicht. Es handelt sich hierbei um hochwertiges Vitamin D3, das aus Wollfett gewonnen wird. Wollfett (auch Lanolin genannt) ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird, und so ein Nebenprodukt der Wollherstellung. Deshalb sind diese Tropfen nicht vegan!
Das Vitamin D3 wird in in MCT-Öl aus der Kokosnuss gelöst, wodurch es vom Körper leichter aufgenommen werden kann. Die tropfen sind frei von allen möglichen Zusatzstoffen wie Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Magnesiumstearat und sind auch gentechnikfrei sowie laktosefrei.
Zusatzstoffe: MCT-Öl. Frei von Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Magnesiumstearat
Vegan: Ja, da das Vitamin D3 aus Flechten gewonnen wird (neue Methode)
Gebrauchsempfehlung: 1 Tropfen pro Tag
Diese Tropfen des herstellers Nu U Nutrition werden ebenfalls im MCT-Öl aus der Kokosnuss gelöst, um eine bessere Aufnahmefähigkeit zu ermöglichen. Pro Tropfen werden 1000 IE an Vitamin D3 aufgenommen. Hinzu kommt, dass das Vitamin D3 nicht aus tierischen Produkten sondern aus Flechten gewonnen wird, was eine neuartige und innovative Lösung ist.
Ein weiterer großer Vorteil ist der Preis dieses Produkts: Die Flasche beinhaltet 75 ml, was ungefähr 2550 Tropfen entspricht. Der Hersteller achtet sehr auf Ökologie und auf eine ethisch korrekte Herstellung: So ist sogar die Pipette nicht aus Kunststoff sondern ökologisch abbaubar.
Vegan: Nein, da das Vitamin D3 aus Lanolin (Wollfett) gewonnen wird
Gebrauchsempfehlung: 1 Kapsel alle 4 Tage
Diese hochkonzentrierten Kapseln von Alpha Foods sind ebenfalls ein sehr populäres Produkt. Neben Vitamin D3, das aus Wollfett gewonnen wird, enthalten die Kapseln das Vitamin K2 und Omega 3 Fette aus Chlorella-Algen, welche sehr gute Ergänzungen zu Vitamin D sind.
Auch wenn die Kapselhüllen, wie vom Hersteller angegeben, vegan sind: Das verwendete Vitamin D3 wird aus Wollfett von Schafen gewonnen, weshalb es sich nicht um ein veganes Produkt handelt (Die Herstellerangaben sind auf der Webseite etwas unklar formuliert).
Die Kapseln sind hochkonzentriert und enthalten 4.000 IE, was deutlich mehr als der Tagesbedarf sind. Es wird vom Hersteller deshalb empfohlen, die Kapseln nur alle 4 Tage einzunehmen, wobei es in Wirklichkeit auch ausreicht, die Kapseln seltener zu nehmen, da du sicherlich auch auf alternative Vitamin-D-Quellen in der Nahrung zurückgreifst.
Personen, die dieses Produkt täglich einnehmen, laufen Gefahr eine Vitamin-D-Überdosis zu erleiden.
Menge: 240 Tabletten pro Dose mit je 20.000 IE pro Tablette
Zusatzstoffe: Mikrokristalline Zellulose, Calciumcarbonat, Reis Extrakt
Vegan: Nein, da das Vitamin D3 aus Lanolin (Wollfett) gewonnen wird
Gebrauchsempfehlung: 1 Tablette alle 20 Tage
Diese hochdosierten Tabletten, liefern dem Körper gleich 20.000 IE, weshalb es laut Hersteller nur alle 20 Tage notwendig ist, die Dosis aufzufrischen, aber auch nur dann, wenn du auf keine anderen Vitamin D-Quellen zurückgreifst, was unrealistisch ist. Personen, die dieses Produkt täglich einnehmen, laufen Gefahr eine Vitamin-D-Überdosis zu erleiden.
Die Tablette ist mit 8mm sehr klein und lässt sich leicht unzerkaut mit Wasser einnehmen. Damit sie vom Körper besser aufgenommen wird, empfiehlt es sich, sie in Kombination mit Ölen oder fettigen Speisen (Avocado) zu verzehren.
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2018/12/vitamin-d-3-praeparate.jpg786900Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2018-12-13 13:18:412019-01-03 11:50:27Vitamin D Präparate im kritischen Test - Brauchst du sie wirklich?
Vitamin D ist bekannt als das Sonnenvitamin, da es der Körper durch UV Strahlung synthetisieren kann. Laut einer Studie leiden jedoch 75% aller Läufer unter Vitamin D Mangel. Bekommst du ebenfalls zu wenig Vitamin D ab und wie wirkt sich dieser Mangel auf deine Laufleistung aus?
Vitamin D ist einer der Nährstoffe, die jeder Läufer zu sich nehmen sollte. Aktuelle Studien haben herausgefunden, dass Vitamin D vermutlich sogar noch wichtiger für die Gesundheit des Körpers ist als bisher angenommen. Aufgrund dieser Ergebnisse wird Läufern aber auch andere Sportlern empfohlen, darauf zu achten eine ausreichend hohe Vitamin D Menge einzunehmen. Weiterlesen
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2018/12/Vitamin-D-Laeufer-dosis.jpg6671000Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2018-12-12 12:14:392020-02-25 11:30:35Ist Vitamin D für Läufer unverzichtbar?
Mentaltraining für Läufer. Mentalcoach Wolfgang Seidl zeigt dir in diesem Gastbeitrag, welche wichtigen Einflussfaktoren es gibt, und welche Fragen du dir stellen solltest, um im Wettkampf die optimale Leistung hervorzuholen.
Nach der Saison ist vor der Saison. In meinem heutigen Beitrag möchte ich auf wichtige mentale Einflussfaktoren eingehen und darf dir dazu ein paar Fragen stellen, die dir sonst vielleicht noch niemand gestellt hat. Es geht darum, dich ernsthaft und ausführlich mit deiner bisherigen Saison zu beschäftigen und Erkenntnisse mitzunehmen.
Routine für Leistungsfähigkeit
Frage 1: Hast du dir eine Routine zurechtgelegt, um vor dem Start in den Zustand optimaler Leistungsfähigkeit zu steigen?
Aus der Sportpsychologie wissen wir, befindest du dich in diesem idealen Zustand, dann gelingt es dir deine Fähigkeiten optimal zu nutzen, klar zu denken und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das ist nicht nur vor dem Start wichtig, sondern auch im Rennen selbst. Wenn du die richtigen mentalen Techniken kennst, dann kannst du dich jederzeit in deine optimale Zone begeben.
Positive Selbstgespräche
Frage 2: Welche Gespräche führst du in schwierigen Situationen im Rennen mit dir selbst?
Es ist interessant, welche Art von Selbstgespräche erfolgreiche und weniger erfolgreiche Athleten führen. Aus meiner Erfahrung als Mentalcoach weiß ich, dass weniger Erfolgreiche oft Selbstzweifel und Angst vor dem Versagen thematisieren, während sich erfolgreiche Sportler mit zuversichtlichen und vertrauensvollen Gedanken beschäftigen. Vor allem ist es wichtig, sich vor dem Rennen bereits hilfreiche Gedanken und Sätze zurechtzulegen, die dich dann im Rennen weiterbringen.
In meinen Coachings zeige ich meinen Athleten, welche Auswirkung ihre Gedanken auf ihr Handeln hat und wie sie negative Gespräche in positive umwandeln können!
Handlungsziele für die Aufmerksamkeit
Frage 3: Hast du dir klare Handlungsziele erarbeitet?
Handlungsziele unterstützen dich auf dem Weg zum Ergebnis. Sie leiten deine Aufmerksamkeit auf den begrenzten und überschaubaren Bereich deiner Aufgabe im hier und jetzt. Sie unterstützen dich, damit du im jeweiligen Moment das Optimale aus dir herausholen kannst.
Handlungsziele unterstützen dich, negative Gedanken zu unterbinden, weil du deine Aufmerksamkeit auf die Handlung lenkst.
Ich mache oft die Erfahrung, dass Sportler zu sehr Ergebnis orientiert sind. Dadurch setzen sie sich unter Druck und vergessen dabei, dass es die Handlungen sind, die sie ins Ziel bringen.
Kontrollieren dich deine Wettkampfschmerzen?
Frage 4: Bist du Herr über deine Wettkampfschmerzen oder übernehmen diese die Kontrolle über dich?
Wenn ich von Schmerzen spreche, dann meine ich typische Wettkampfschmerzen wie Muskelschmerzen oder Müdigkeit. Ich spreche nicht von Schmerzen aufgrund von Verletzungen. Wenn Du bei KM 27 im Marathon diese typischen Wettkampfschmerzen verspürst, wie gehst du damit um? Thematisierst du sie, schenkst du ihnen Aufmerksamkeit und gibst du ihnen Energie oder akzeptierst du sie und lenkst deine Aufmerksamkeit auf deine Handlungen? Antrainierte mentale Techniken unterstützen dich, diese harten Momente zu überstehen, weiterzumachen und das Beste herauszuholen.
Wer bei Kleinigkeiten keine Geduld hat, dem mißlingt der große Plan (Konfuzius)
Frage 5: Kannst du im Rennen geduldig bleiben?
Immer wieder erlebe ich, wie ungeduldig Athleten im Rennen sind, alle Vorgaben über Bord werfen und sich somit frühzeitig selbst aus dem Rennen nehmen.
Ein Grund ist oft, dass sie sich zu sehr auf andere fokussieren, sich verunsichern lassen und zu einem zu hohen Tempo verleiten lassen. Im Mentaltraining vermittle ich einfache Übungen, damit Athleten fokussiert und geduldig bleiben und ihr eigenes Tempo gehen.
Es ist nie zu spät um dich mit der mentalen Komponente intensiver auseinander zu setzen. Mentale Fähigkeiten sind erlernbar. Um mental gestärkt in die neue Wettkampf Saison zu starten ist es unerlässlich, im Training mentale Techniken und Strategien anzuwenden. Nur dann kannst du in den entscheidenden Momenten dein volles Potential ausschöpfen.
In diesem Sinne wünsche ich dir ein erfolgreiches analysieren.
Be strong!
Wolfgang
Wolfgang Seidl, ist selbstständiger akademischer Mentalcoach und HeartMath® Coach mit einem Standort in Wien und in der Steiermark. Außerdem arbeitet er als Mentalcoach für IRONMAN Austria und der Austrian Trail Running Assoziation – ATRA. Ihn zeichnen aus:
Seine langjährige Wirtschafts- Erfahrung (vom Lehrling bis zum int. Vertriebsleiter in einem großen Konzern)
Seine Erfahrung als Leistungssportler (vielfacher Ironman Finsisher, 4 bester Österreicher beim Ironman Hawaii 2012,
AXTRI Xtrem Triathlon Sieger 2011, Finisher der härtesten Mountainbike Etappen Rennen, usw.)
Seine Erfahrung als Mental Coach von erfolgreichen SportlerInnen (z.B. von Michi Weiss- mehrfacher Ironman Sieger, uvm. )
Mentalcoach von IRONMAN Austria und der Österreichischen Trail Running Nationalmannschaft
Neben seiner Arbeit mit Sportlern bietet Wolfgang Seidl seinen Kunden auch Lösungen im Bereich Stressbewältigung, Burnout Prävention und in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Zusätzlich betreibt er mit seiner Partnerin in der Steiermark die KEIKI-FARM (www.keiki-farm.at), welche auch als weiterer Standort für seine regelmäßig stattfindenden Seminare und Workshops dient.
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2018/11/mentaltraining-laeufer.jpg10681000Redaktionsteamhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngRedaktionsteam2018-11-30 11:32:482018-11-30 11:34:34Mentaltraining für Läufer - Routinen, Selbstgespräche, Ziele und mehr
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir versuchen durch Cookies das Angebot das wir dir anzeigen für dich relevant zu gestalten und dir nur Inhalte zu zeigen die für dich interessant sein könnten. Datenschutzerklärung Wenn Sie Webseiten ohne Cookies nutzen wollen, sollten Sie Anpassungen in Ihrem Browser durchführen. Eine Anleitung finden Sie hier: https://de.wikihow.com/Cookies-deaktivieren
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.