Das Smartphone hat sich in den letzten Jahren zum unverzichtbaren Trainingstool von vielen Hobbysportlern entwickelt. Inzwischen gibt es wohl kaum noch Läufer, die nicht schon eine Laufapp wie Runtastic auf ihrem Telefon installiert haben.
Laufapps sind ganz gut, um Zeit, Strecke und Geschwindigkeit zu messen. Doch um einigermaßen präzise Puls- und Kalorienwerte zu bekommen, ist der Einsatz eines Pulsgurts erforderlich. Kein Wunder, dass viele App-Hersteller deshalb schon eigene Herzfrequenz-Brustgurt anbietet. Leider sind dieser oft nur mit der jeweiligen App kompatibel.
Wer flexibel bleiben will, sollte sich daher besser einen neutralen Herzfrequenz-Brustgurt zulegen. Ein potenzieller Kandidat dafür ist der HRM Blue Heart Rate Sensor von Blue Leza. Dieses österreichische Start-Up setzte sich mit diesem Pulsmesser das Ziel, eine neue Technologie mit hoher Funktionalität, schönem Design, bedienfreundlich sowie nachhaltig herzustellen. Weiterlesen
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2015/06/blue-leza-bluetooth-pulsgurt.jpg2201500Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2015-06-18 14:09:542019-06-12 13:49:57Bluetooth Pulsgurt im Test – Blue Leza
Vor mehr als zehn Jahren hatte Christoph Egger einen Traum: Er wollte eine unzerbrechliche Sonnenbrille herstellen. Nach jahrelanger Entwicklung mit vielen Rückschlägen wurden schließlich 2008 die ersten Gloryfy Brillen ausgeliefert. Heute sind diese in Tirol produzierten Brillen nicht nur für Sportler ein Kultobjekt.
Die Gloryf-Brille im Test:
Ich selbst testete in den letzten Wochen das Modell G4 pro. Beim Auspacken der Wunderbrille erlebte ich gleich die erste Überraschung: Ich hatte nicht das Gefühl ein unzerbrechliches Produkt in den Händen zu halten. Die G4 pro wirkte wie eine normale Sportsonnenbrille. Weiterlesen
Sportbrillen mit Sehstärke: Worauf solltest du beim Kauf achten? Ob Laufen oder Radfahren, ob Dauer-Brillenträger oder nur gelegentlich die Gläser auf der Nase: Wer Sport treibt und auf eine Brille nicht verzichten kann, steht oft vor einem Problem. Normale Brillen sind auf die Ansprüche des Alltags ausgelegt, aber nicht auf besondere Anforderungen. Sportbrillen mit Sehstärke, so genannte ‚optische Sportbrillen‘ schaffen hier Abhilfe.
Gut 60 % der Deutschen tragen immer oder zeitweise eine Brille. Etwa die Hälfte der Deutschen betätigt sich sportlich. Wenn du also selbst keine Gläser brauchst, hast du gewiss schon im Bekanntenkreis von diversen Problemen, die Brillen beim Sport mit sich bringen, gehört: Sie rutschen, sie beschlagen, im schlimmsten Fall gehen sie sogar zu Bruch. Alternativ kommen nur Kontaktlinsen oder spezielle Sportbrillen infrage.
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2015/04/Pro-Performance-Sportbrille.jpg9201500Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2015-04-07 11:35:342019-01-03 11:29:06Sportbrillen mit Sehstärke: Test und Kaufen
Der Laufschuh ist der wichtigste Ausrüstungsgegenstand des Läufers. Wenn dein Schuh nicht passt, wird dein Lauftraining zur Tortur. Es verwundert nicht, dass wir zu diesem Thema, viele Fragen per E-Mail erhalten.
Da wir euch hier einen Mehrwert bieten wollen, fassen wir in diesem Beitrag die häufigsten Fragen zum Thema Laufschuh zusammen. Viel Spass mit unserer ultimativen Laufschuhberatung! Weiterlesen
Lauftraining alleine ist nicht genug, um die Trainingsleistung zu steigern. Erholungsphasen und Regeneration sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit der Blackroll Faszienrolle regenerierst und lockerst du deine Muskeln aktiv, damit sie später mehr leisten können. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Blackroll ideal verwendest und ob es gute Alternativen zur Massagerolle gibt.
Was ist eine Blackroll-Massagerolle?
Wenn du intensives Lauftraining betreibst, sind Muskelkater, Rückenschmerzen oder Verspannungen häufige Wegbegleiter. Um diese Beschwerden wieder los zu werden, helfen meistens nur verlängerte Erholungsphasen oder sogar der Gang zum Arzt oder Masseur. Das ist leider teuer und zeitaufwendig! Abhilfe schaffen die kleinen Faszienrollen von Blackroll. In den Anfangsjahren waren die Rollen schwarz (daher der Name) inzwischen gibt es sie in den unterschiedlichsten Farben.
Physiopreis für den „Größten Nutzen für die Zielgruppe
Schon im Jahr 2009 bekam diese Massagerolle den Physiopreis für den „Größten Nutzen für die Zielgruppe“. Mit leichten Übungen und wenig Zeitaufwand verbesserst sie die Flexibilität und die Leistungsfähigkeit deiner Muskeln.
Alles was du tun musst, ist, dich auf die Rolle zu legen, und im Anschluss die verspannten Körperpartien mit der Rolle zu bearbeiten – Vom oberen Rücken, dem Hüftbereich bis zur Wade.
Das gezielte Training mit dieser Fitness-Rolle sorgt außerdem für eine beständige Lösung von Spannungen. Sprich: Die Blackroll hilft dir, deine Muskulatur noch besser zu regenerieren.
Entspannen und trainieren mit der BLACKROLL
Die Massagerolle entspannt vor allem deine Myofaszien – so nennt sich das Bindegewebe der Muskeln und Muskelgruppen.
Faszien speichern Wasser im Körper
Das Fasziengewebe hat aber nicht nur eine bindende, schützende und stabilisierende Funktion, sondern dient auch als Wasserspeicher des Körpers. Auch die manchmal notwendige Verschiebung der Organe innerhalb des Körpers (beispielsweise bei einer Schwangerschaft), werden durch die Faszien ermöglicht. (Mehr dazu hier)
Im Fachjargon spricht man vom Prinzip der aktiven Regeneration. Es bedeutet, dass Verhärtungen und Verklebungen im Bindegewebe der Muskeln gelöst werden. Zusätzlich kurbelst du aktiv die Durchblutung der Muskulatur an.
Blackroll und Faszientraining – Die Versprochene Wirkung
Die versprochenen Wirkungen durch das Blackroll-Faszientraining hören sich sehr vielversprechend an: Die kleine, leichte Rolle soll gegen Verspannungen, Muskelkater, Schmerz, Stress und sogar Cellulite helfen. Das klingt fast schon zu gut, um wahr zu sein. Was ist also wirklich dran?
Viele Muskelschmerzen resultieren aus verklebten Faszien.
Durch die Faszienmassage lockerst du die Verklebungen auf, die Schmerzen und Verspannungen lassen nach. Gleichzeitig verbesserst du auch die Durchblutung der Muskeln, weshalb ein Regenerations- Effekt eintritt, wobei die Rolle alleine keinen Muskelkater verhindern kann.
Auch bei Behauptungen, die Faszienrollen als Wundermittel gegen Cellulite ansehen, musst du skeptisch sein.
Blackroll gegen Cellulite
Viele Frauen neigen zu den bekannten Dellen am Po und Oberschenkel. Leider sind die Einflussfaktoren für Cellulites noch nicht einwandfrei geklärt. Es scheint ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren für die Dellen verantwortlich zu sein. Eine Sache ist sicher: Frau muss vorsichtig sein und darf sich nicht in die Irre führen lassen: In der Werbung werden viele Produkte beworben, die eine angebliche Wirksamkeit aufweisen, wissenschaftlich jedoch noch nicht getestet wurden, aber viel Geld kosten.
Die meisten Anti-Cellulite-Produkte sind nicht wissenschafltich getestet
Ob eine Blackroll mit Faszientraining die Cellulite-Dellen wegrollen kann, ist ebenfalls noch nicht durch Studien geklärt. Grundsätzlich spricht nicht gegen einen Selbstversuch, da die Rolle deutlich günstiger ist, als die meisten anderen beworbenen Wunderkuren.
Blackroll Faszienrolle im Test – Erfahrungsbericht
Die Original-Blackroll ist 30 cm breit, hat einen Durchmesser von 15 cm und wiegt federleichte 120 g. Der Lieferumfang enthält eine DVD, die zahlreiche Übungen bereithält, darunter auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen.
Eine optimale Wirkung erzielst du laut Herstellerangaben mit 8 und 12 Wiederholungen pro Übung.
Jetzt geht es ans Eingemachte: Du legst die Blackroll auf die gewünschte Muskelpartie und rollst über den Muskel. Tut dies an irgendeiner Stelle weh, hältst du einige Sekunden an und rollst dann weiter. Der erste Durchgang wird von quasi allen Personen als sehr schmerzhaft empfunden. Man muss sich an die Rolle gewöhnen. Außerdem löst die Rolle Verspannungen, von denen man noch gar nicht wusste, dass sie existieren.
Durch Gewichtsverlagerungen auf das nicht aktive Bein oder die Arme lässt sich der Druck regulieren. Bereits nach dem ersten Training fühlen sich die Muskeln entspannt an und beim zweiten Mal klappt es auch gleich besser.
Das Regenerations-Training mit der Rolle ist nicht angenehm, du brauchst sicherlich Willenskraft, um das wirklich mehrmals die Woche durchzuführen.
Trotzdem merkst du sofort im Anschluss an die „Behandlung“ die positive Wirkung der Faszienmassage.
Mein Fazit: Ich bin sehr froh, eine Blackroll in meinem Inventar zu haben! Besonders in den intensiven Vorbereitungswochen vor einem Marathon, würde ich auf diese Regenerationsmöglichkeit nicht mehr verzichten wollen.
Die Blackroll ist unter anderem auf Amazon.de erhältlich
Übungen und Workouts mit der Blackroll für alle Körperpartien
Waden
Die Wadenpartie massierst du, in dem du deine Beine lang auf dem Boden ausstreckst und die Rolle unter die Waden legst. Nun stützt du dich mit den Armen ab und hebst den Po an, damit du langsam die Waden abrollen kannst: Vor und Zurück. Geübte Roller können auch ein Bein anwinkeln und die Übung für jede Wade einzeln ausführen. Fünf Wiederholungen.
Schienbeine
Stütze dich auf die Unterarme, um die Schienbeine zu trainieren, und führe die Übung genau anders herum aus: Fünf Mal wiederholen.
Oberschenkel
Bleibe in dieser Position und lege die Blackroll unter die Oberschenkel, wenn du diesen Bereich lockern möchtest. Körper anspannen, die Zehen berühren den Boden und langsam von der Hüfte bis zum Knie rollen. Für die Rückseite einfach umdrehen. Fünf Wiederholungen.
Oberschenkel-Außenseite
Um die Außenseite der Oberschenkel (die Abduktoren) zu entspannen, nimmst du den Seitstütz ein und legst die Rolle unter den Oberschenkel. Das obere Bein stellst du angewinkelt auf die Matte, der freie Arm stützt das Knie und mit dem Druck auf die Blackroll rollst du langsam die Abduktoren ab. Fünf Wiederholungen für jede Seite.
Oberschenkel-Innenseite
Die Innenseite der Oberschenkel (die Adduktoren) trainierst du, in dem du dich wieder auf die Unterarme stützt und ein Bein um 90 Grad anwinkelst. Die Massagerolle findet unter den Adduktoren Platz und rollt diese ab. Wieder fünf Wiederholungen für jede Seite.
Fußsohlen
Auch die Fußsohlen sollten nicht zu kurz kommen! Du kannst sie lockern, in dem du dich aufsetzt, dich mit den Armen abstützt und die Beine anwinkelst. Die Füße platzierst du auf der Blackroll und rollst sie ab. Fünf Wiederholungen.
Schultern
Deine Schultern entspannst du am besten seitlich stehend an der Wand. Klemme die Rolle zwischen Schulter und Wand und gehe leicht in die Knie. Nun bewegst du die Blackroll durch Strecken der Beine und in die Knie gehen langsam auf und ab. Je weiter die Füße von der Wand wegstehen, umso intensiver wirkt diese Übung.
Nacken
Um den besonders strapazierten Nackenbereich zu massieren, legst du die Rolle unter den Nacken, streckst den Kopf leicht nach hinten und rollst die Stelle vorsichtig ab. Diese Übung kannst du auch gut an der Wand ausführen.
Oberer Rücken
Der obere Rücken wird entspannt, in dem du dich vor eine Wand hockst und die Blackroll zwischen Wand und Rücken klemmst. Schultern locker, Rücken gerade und langsam auf- und abrollen.
Unterer Rücken
Für den unteren Bereich des Rückens legst du dich lang hin, spannst den Bauch an, verschränkst die Arme vor der Brust und rollst den Bereich langsam ab.
Gesäß
Last, but not least: Muskelkater im Gesäß löst du, in dem du dich auf die Rolle setzt, dich mit den Armen abstützt und langsam hin und her rollst.
Wie oft das Blackrolltraining durchführen?
Du musst die Blackroll nicht jeden Tag benutzten, das könnte nämlich sogar dazu führen, dass du die Faszien überansprucht. Generell wird empfohlen, die Faszien 2 bis 3 mal pro Woche mit der Rolle zu bearbeiten. Achte dabei darauf, dass du keinen Körperbereich zu intensiv bearbeitest: 10 bis 15 Wiederholungen sind absolut ausreichend, dabei solltest du im gemäßigten Tempo vorgehen: Nicht zu langsam, aber auch nicht zu schnell.
Massagerolle von Blackroll kaufen
Die kleine Wunderrolle bekam nicht nur den Physiopreis für den „Größten Nutzen für die Zielgruppe“, auch Sport- und Medizinexperten empfehlen sie, um beispielsweise die Faszien zu massieren. Darüber hinaus lässt sich die Blackroll sogar schon vor dem Sport einsetzen, um die Muskeln aufzuwärmen.
Die Blackroll Faszienrolle wird in unterschiedlichen Härtegraden angeboten. Außerdem sind die Rollen generell härter als andere Schaumstoffrollen. Du bekommst die Massagerolle inzwischen nicht nur in schwarz sondern in verschiedenen bunten Farben. Ehrhältlich sind sie in jedem gut sortierten Sportgeschäft, auf den Webseiten von Blackroll selbst oder zum Beispiel auf Amazon.de.
Laut dem Hersteller ist das Material robust, abriebfest und wasserunlöslich sowie zu 100 % recycelbar.
Blackroll Härtegrade
Die Blackrolls werden in drei verschiedenen Härtegraden angeboten. Je nach persönlichem Empfinden und Zielsetzung kannst du die Härtegrade variieren:
STANDARD
MED (20% weicher)
PRO (50% härter)
Außerdem bietet Blackroll die Rollen mit zwei verschiedenen Oberflächen an:
Gerillte Oberfläche
Sägeblattoberfläche
Die gerillte Oberfläche soll laut hersteller einen höheren Massageeffekt aufweisen, während die Sägeblattoberfläche ein sanftes Rollen ermöglicht.
5 Fehler bei der Faszienmassage mit der Blackroll
Zu schnelles Rollen
Viele Menschen haben wenig Zeit und sind im Stress. Dadurch neigen sie dazu, DInge zu schnell durchzuführen. Das Problem bei der Faszienmassage: Wenn sie zu schnell durchgeführt wird, hat sie keinen Effekt. Außerdem neigst du im Stress dazu, nur die schmerzenden Stellen ausrollen, oft liegt die Verklebung jedoch woanders, es ist sinnvoll den gesamten Muskel zu bearbeiten.
2. Zu viel Druck beim Rollen
Besonders wenn du mit dem Rollen anfängst, solltest du nicht überehrgeizig vorgehen und zu viel Druck aufwenden, beziehungsweise Rollen mit einem zu hohen Härtegrad einsetzen. Im schlimmsten Fall kann das sogar zu Verletzungen führen. Gewöhne dich an die Faszien-Übungen und gewöhne die Faszien an das Auspressen, bevor du den Druck steigerst.
3. Rollen ohne zu atmen
Das Rollen erfordert Konzentration und es tut weh. Kein Wunder, dass viele Leute scheinbar instinktiv den Atem anhalten. Das ist jedoch nicht sinnvoll. Wie bei allen Sportaktivitäten wird empfohlen ruhig ein und auszuatmen, dadurch wird auch das Gewebe ideal mit Sauerstoff versorgt.
4. Rollen über Gelenke
Vermeide unbedingt das Rollen über die Gelenke, um Verletzungen zu vermeiden. Gelenke die Knie, Ellenbogen aber auch die Halswirbelsäule sollten nur ohne Druck massiert werden
4. Rollen nur auf die schmerzenden Stellen
Oft liegt die Ursache für die Schmerzen nicht in der schmerzenden Stelle. Es führt deshalb zu keiner Linderung die gesamte zeit nur die eine schmerzende Stelle zu behandeln. Besser ist es auch den gesamten Muskel mit Fokus auf die Stellen, um den Schmerzherd, abzurollen.
Blackroll in der Schwangerschaft?
Das Fsientraining wird vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen empfohlen, da es den Körper beweglicher macht und Rücken sowie Knieschmerzen lindern kann. Vorsicht sollte nur beim Bauch geboten sein: Hier sollte die Rolle nicht verwendet werden. Beachten musst du außerdem, dass du aufgrund der Schwangerschaft ein größeres Körpergewicht hast und sich der Körperschwerpunkt verändert, vermeide daher eine große Härte und viel Druck.
Blackrolls und alternative Faszienrollen im Vergleich
Die Herbst- und Wintermonate erschweren Athleten das Laufen im Freien. Alternativ bleibt der Gang ins Fitnessstudio oder das Work-out zu Hause. Mit dem neuen Smooth Fitness 6.75e plus kommt nun ein Laufband auf den Markt, das ein besonders effektives Training in den eigenen vier Wänden ermöglicht.
Immer mehr Menschen begeistern sich für den Laufsport. Ob Marathon, Halbmarathon oder einfach nur ein regelmäßiges Work-out: Laufen liegt voll im Trend! Doch die kalte Jahreszeit erschwert dieses Hobby erheblich. Die wenigsten Sportler möchten ihren Sprint im Dunkeln absolvieren und mitunter lassen die Wetterverhältnisse auch gar kein Training im Freien zu. Wer für ein bestimmtes Fitnessziel trainiert, aber nicht in ein Studio gehen möchte, kann sich ein Laufband für Zuhause anschaffen. Der Laufbandspezialist Smooth Fitness überrascht nun mit einem innovativen Gerät, dass eine gezielte Wettkampf-Vorbereitung überaus komfortabel macht. Weiterlesen
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2014/12/SmoothFitness_6.75e.jpg16372048Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2014-12-04 16:05:512016-12-15 14:51:51Lauf um die Welt: Laufband Smooth Fitness 6.75e plus im Test
Für viele Sportler ist Musik beim Laufen unverzichtbar.Sound beim Work-out motiviert nicht nur, es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass schnelle Beats zu Höchstleistungen animieren. Sportkopfhörer sind hier das Mittel der Wahl, denn ein schlecht sitzender Ohrstöpsel darf dich bei dem Erreichen deiner Bestzeit nicht ablenken.
Damit du dich voll und ganz auf dein Training konzentrieren kannst, benötigst du Ohrhörer, die beim Joggen nicht rutschen oder aus dem Ohr fallen. Normale Kopfhörer bieten nicht genügend Halt, auch gegen Feuchtigkeit wie Schweiß oder Regen sind sie meistens nicht meistens gewappnet. Hier kommen Kopfhörer zum Laufen ins Spiel: Es gibt sie in diversen Ausführungen, sodass jeder Läufer seinen persönlichen Favoriten finden kann. Weiterlesen
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.png00Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2014-11-13 17:28:552020-03-25 00:24:58Die besten Sportkopfhörer für ein ablenkungsfreies Training
In den letzten Jahren hat sich das Smartphone zum treuen Begleiter der meisten Läufern und Joggern entwickelt.
Kein Wunder!
Musik hören während des Laufens steigert nachweislich die Leistungsfähigkeit des Sportlers und auch Laufapps wie Runtastic oder Nike+runnning bieten nützliche Informationen über die gelaufene Strecke und die eigene Leistungsfähigkeit.
Ganz zu schweigen davon, dass es oft ganz nützlich sein kann, ein Telefon bei sich zu haben. Das Smartphone einfach in die Laufhose oder den Trainingsanzug einzustecken, ist jedoch meistens eher störend.
Weitaus komfortabler lässt sich das Smartphone – egal ob iPhone oder Samsung – mit einem Sportarmband mitnehmen. Außerdem erleichtert ein Sportarmband die Bedienung des Touchscreens auch während des Laufens und Joggens.
Wichtig ist nur, dass Sportarmband in der richtigen Größe für das jeweilige Handy zu kaufen.
Für welches Smartphone welches Sportarmband?
Hier ist eine Auflistung der beliebtesten Smartphones in Deutschland mit passenden Sportarmbändern, die unter anderem auf Amazon.de/sportarmbaender gekauft werden können (Keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben, Daten stammen von den Herstellern):
Falls Ihr Sportarmband hier fehlt, treten Sie mit uns in Kontakt und schicken Sie uns bitte ein Testprodukt zu. Wir testen vor allem die Top-Produkte der Amazon-Betsellerliste.
[table id=10 /]
PORTHOLIC Sportarmband
Das PORTHOLIC Sportarmband gilt als einer der Bestseller in der Sportarmband-Kategorie: Dafür hat es golgende Gründe: Der Anschaffungspreis ist relativ günstig (deutlich unter 10 Euro) und es unterstützt die meisten Top-Smartphones wie iPhone 8/7/6/6S,Galaxy S7/S6/S5,iPhone 5/5S/SE 8 praktisch alle Smartphones mit einem Bildschirm von bis zu 5.1 Zoll). Es kann auch eine größere Version gekauft werden, die für iPhone X 8 Plus 7 Plus 6/6S Plus,Galaxy S8/S7 Plus edge,Note 8/6 LG g6 Huawei P10 Mate Xiaomi kompatibel ist.
Außerdem verfügt das Armband über einen Halter für einen Schlüssel.
Material: Lycra und Neopren
Maße: Armgröße von 22 bis 51 cm.
Handys: Unter anderem 8/7/6/6S,Galaxy S7/S6/S5,iPhone 5/5S/SE 8 und iPhone X 8 Plus 7 Plus 6/6S Plus,Galaxy S8/S7 Plus edge,Note 8/6 LG g6 Huawei P10 Mate Xiaomi
Preis: Circa 8 Euro
Das Portholic Sport-Armband für Smartphones bei Amazon.de kaufen.
Matone Sportarmband
Dieses Sportarmband besticht dadurch, dass sich das Handy am Halter um 180° drehen lässt. Dadurch ist es leichter, das Smartphone während des Trainings zu bedienen. Angefertigt wurde dieses Armband für iPhone 7, 7 Plus, 6S, Samsung S8, S8 Plus, S7 Edge, Galaxy S5, außerdem bietet der Hersteller eine großzügige 30 Tage Geld-Zurück-Garantie.
Das Matone Sport-Armband für Smartphones bei Amazon.de kaufen
EOTW Sportarmband
Das EOTW Sportarmband ist in verschiedenen Größen (4 bis 5.5 Zoll) und in verschiedenen Farben erhältlich (blau, rosa, rot und schwarz). Neben dem obligatorischem Schlüsselfach gibt es auch die Möglichkeit Geld und Karten zu verstauen.
Handys: Samsung Galaxy S3 mini, Apple iPhone SE/5S/5/5C/5, LG Joy Y30, Huawei Ascend Y300, Wiko Sunset 2, Nokia Lumia 520, Sony Xperia, Apple iPhone 7/6/6s, samsung galaxy a3 2016, HTC One X
Motorola RAZR HD, Microsoft Lumia 550,LG Spirit/G2 mini/ L90, Huawei Ascend P2, Motorola Moto X 2ª, Samsung Galaxy S7/S6/S6 Edge/S5, DOOGEE X5, Apple iphone 7 plus/6 plus/6s plus,Samsung Galaxy S7 edge, Galaxy A7
Honor 5x, Wiko Rainbow, Xiaomi Redmi Note 3
Motorolmotorola Moto G4, LG G Flex 2 etc.
Preis: Circa 7 Euro
Das EOTW Sport-Armband für Smartphones bei Amazon.de kaufen
Runtastic Sports Armband 3 (iPhone 6S, Galaxy S6 und mehr)
Runtastic ist vor allem für seine innovative Sport- und Laufapps bekannt. Inzwischen bietet das österreichische Unternehmen auch sehr viel praktisches Sport-Zubehör an.
Runtastic Sports Armband 3 – das Sportarmband von Runtastic – bietet dem Läufer viel Tragekomfort und Bewegungsfreiheit. Es ist mit der Hand waschbar und lässt sich an die Größe des Oberarms anpassen. Durch das Sichtfenster kann man das Telefon weiterhin bedienen. Es erübrigt sich zu sagen, dass dieses Sportarmband für die meisten gängigen Smartphones verwendet werden kann.
Material: Neopren
Maße: 7,2 x 14,2 x 1 cm
Handys: Unter anderem für Apple iPhone 5/6/6S, Samsung Galaxy S5/S6, HTC One M8/M9
Sportarmband von Doyourfitness im Test (Apple und Samsung)
Dieses günstige Sportarmband mit dem Namen Runnergirl & RunnerMan ist mit Smartphones zwischen 133x63x7mm und 138x68x9mm Größe kompatibel. Dadurch können die meisten gängigen Smartphones benutzt werden. Als Material wird auch hier Neopren verwendet, das Schweiß bindet und abweist. Eine Besonderheit dieses Bands ist, dass es über ein Fach für die Schlüsselaufbewahrung verfügt.
Dieses Sportarmband eignet sich am besten für iPhone 6 sowie iPhone 5s und natürlich für alle ähnlichen Modelle. Des Weiteren bietet dieses Band ein Karten- und Geld-Fach, eine Schlüsselhalterttasche und einen Kopfhörerhalter. Wenn du dich öfters fragst, wohin du deine Wertsachen während des Laufens hingeben sollst, solltest du dir dieses Sportarmband zulegen.
Material: Neopren
Maße: 47 x 15,3 x 0,4 cm
Handys: Unter anderem iPhone 6 (4.7 Zoll) und iPhone 5s
ActionWrap Sport-Armband (speziell für Samsung Galaxy S7 / S7 Edge) im Test
Dieses ActionWrap Sportarmband wurde speziell für für Samsung Galaxy S7 und S7 Edge entwickelt. Es ist jedoch auch mit älteren Modellen der Samsung Galaxy Reihe (S6, S6 Edge, S5, S5 Active) kompatibel.
Die Samsung-Smartphones werden durch dieses Sportarmband mittels Neopren von Staub und Feuchtigkeit geschützt. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. So ist das Armband vollständig vernäht. Auch ist das Neopren atmungsaktiv und dadurch sehr komfortabel zu tragen. Natürlich lässt sich auch dieses Band an die meisten Armgrößen anpassen. Störende Kabel können durch eine Lasche fixiert werden
Das Igadgitz Sportarmband ist speziell für iPhones konzipiert. Es ist in mehreren Größen erhältlich:
iPhone 6 & 6S 4.7
iPhone 5 – 5S – 5C – SE
iPhone 4HD & 4S
iPhone 3G & 3GS
Die Farben des Armbands sind individualisierbar. Du kannst zwischen Blau, Schwarz und Pink wählen.
Auch dieses Armband ist dank Neopren feuchtigkeitsbeständig und vor Stößen und Kratzern geschützt. Des Weiteren kann man es bequem mittels Klettverschluss für Armweiten von 26 cm bis 44 cm einstellen.
Material: Neopren
Maße: Für Armweite von 26 cm bis zu 44 cm einstellbar
Handys: Je nach Modell iPhone 6 & 6S 4.7, iPhone 5 – 5S – 5C – SE, iPhone 4HD & 4S, iPhone 3G & 3GS
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2014/07/Runtastic-sportarmband-3-iphone.jpg10001000Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2014-07-02 10:08:042020-04-02 11:32:40Sportarmband Test und Vergleich 2021 - iPhone, Samsung Galaxy und mehr
Joggen und Laufen ohne Sport BH ist ein No-Go für Frauen.
Die Belastungen für das Binde- und Drüsengewebe der weiblichen Brüste sind beim Laufsport extrem, daher sollte keine Frau – unabhängig von der Körbchengröße – auf das Tragen eines Sport BHs verzichten.
Oft wird gesagt, dass Laufschuhe die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände beim Laufen sind. Für Frauen zählen jedoch auch Sport-BHs zu den unverzichtbaren Kleidungsstücken. Weiterlesen
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2014/06/Fotolia_9200458_S.jpg565850Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2014-06-15 14:06:522018-11-27 13:54:55Sport BH Test: Starker Halt beim Joggen und Laufen 2019
In diesem Artikel zeigen wir dir, warum Trinkgürtel und Trinkrucksäcke wichtige Ausrüstungsgegenstände für Läufer (insbesondere in der Marathonvorbereitung) sind.
Sicher weißt du, dass du als Langstreckenläufer viel trinken musst. Besonders in den heißen Sommermonaten sollte jeder Läufer darauf achten, gut hydriert zu bleiben. So wie bei vielen Sachen im Leben sollte man aber auch beim Trinken nicht übertreiben. Es gibt sogar das Phänomen der Wasservergiftung, aber das soll hier nicht das Thema sein.
Der menschliche Körper ist durchaus in der Lage eine Zeit lang ohne Flüssigkeitszufuhr Ausdauersport zu betreiben.
Wer kürzer als eine Stunde läuft muss sich nicht unbedingt einem Trinkgürtel (auch Trinkgurt genannt) oder Trinkrucksack umschnallen.
Vielmehr ist es wichtig, schon vor dem Lauftraining ausreichend getrunken zu haben. Nach dem Training sollte das durch Schwitzen verlorene Wasser aber unbedingt wieder ersetzt werden. Sprich: Trinke zumindest ein Glas Wasser nach dem Sport
Wie viel Flüssigkeit soll ich als Läufer wirklich trinken? [Video]
Darauf gibt dieser Ausschnitt aus unserem Online-Laufseminar Von 0 auf Marathon Antwort. Für mehr Informationen zum Laufseminar klicke hier.
Wenn du einen kostenlosen Blick in unser Laufseminar werfen möchtest, dann melde dich jetzt für unseren kostenlosen Mini-Kurs für Läufer an, um Einblick in die folgenden Lektionen zu bekommen: Faszientraining, Ernährung für Läufer sowie die richtigen Laufschuhe kaufen.
Wir behandeln deine Daten mit höchster Vertraulichkeit im Sinne der aktuellsten Datenschutzrichtlinien. Lies dir unsere Datenschutzerklärung durch.
Die tägliche Flüssigkeitsmenge ist natürlich individuell sehr verschieden. Ein erwachsener Mann verbraucht pro Tag ungefähr 1,5 – 2,5 Liter Flüssigkeit. Diese Menge solltest du im Durchschnitt zu dir nehmen, variiert aber je nach Größe und Gewicht.
Achte daher auf dein Durstgefühl und beobachte deinen Urin. Ist er hell und klar, trinkst du ausreichend, zeigt er jedoch eine tiefgelbe und trübe Farbe, nimmst du vermutlich zu wenig Flüssigkeit zu dir. In diesem Fall lautet der Rat, einfach mehr zu trinken!
Wie schon erwähnt: Wenn du nur kurze Strecken läufst, musst du keine Flüssigkeit ins Training mitnehmen. Anders sieht es aus, wenn du dich auf einen Marathon vorbereitest oder regelmäßig lange Strecken läufst. Für die Marathonvorbereitung solltest du dir unbedingt einen Trinkgürtel oder einen Trinkrucksack kaufen, da du über mehrere Stunden sehr viel Flüssigkeit verlierst.
Es ist schlicht nicht sehr gesund, mehrere Stunden lang, ohne Flüssigkeitszufuhr zu trainieren. Besonders im Hochsommer verschwitzt ein Läufer während des Lauftrainings leicht mehr als 1 Liter pro Stunde.
Diesen Flüssigkeitsverlust wirst du während des Trainings natürlich nicht ausgleichen – ist auch nicht nötig – aber die regelmäßige Zufuhr von kleineren Flüssigkeitsmengen aus deinem Trinkgurt oder Trinkrucksack wird dich doch vor einem Leistungsabfall bewahren.
Als Faustregel gelten 0,1 – 0,2 Liter alle 5 Kilometer. Zu viel Flüssigkeit solltest du während des Laufens aber auch nicht zu dir nehmen, da diese (genauso wie Nahrung) deinen Magen belasten kann. Kleiner Insidertipp: Schütte dir das Wasser über den Kopf. Das kühlt den Körper ab und spart dir einiges an Schweiß.
Trinkgürtel oder Trinkrucksäcke für dein Lauftraining
Trinkgürtel – Trinkrucksack – Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen diesen beiden Ausrüstungsgegenständen?
Ein Trinkgürtel ist ein Gurt, der dir die Mitnahme von einer oder mehreren Flaschen ermöglicht.
Einen Trinkrucksack schnallst du nicht um den Bauch, sondern du trägst ihn am Rücken. In der Regel ist ein Wasserbehälter eingebaut, mittels eines Schlauchs lässt sich die Flüssigkeit bequem in den Mund führen.
Nach meiner Erfahrung sind Trinkrucksäcke viel bequemer. Bei den meisten Trinkgürteln hast du das Problem, dass die Flasche nicht stabil befestigt ist. Sie schaukelt herum und das Gewicht der Flasche belastet dich einseitig. Diese Probleme gibt es bei einem Trinkrucksack nicht. Es zahlt sich aus, einen kleinen Aufpreis zu zahlen, damit du gleich mit einem ordentlichen System trainieren kannst.
Das Problem von Trinkgürtel und Trinkrucksäcken ist, dass sie beim Laufen sehr gewöhnungsbedürftig sein können. Sie stellen ein zusätzliches Gewicht dar und viele Läufer fühlen sich von ihnen beim Laufen behindert. Daher würde ich bei Wettkämpfen (Marathon, Halbmarathon etc) keine Trinkgürtel oder Trinkrucksäcke mitnehmen.
Hinzu kommt, dass es bei fast allen Marathonveranstaltungen an der Strecke regelmäßige Versorgungsstationen gibt. Es ist daher gar nicht nötig, eine Flüssigkeitsreserven am Körper dabei zu haben.
Natürlich gibt es auch Leute, die sich das Gedränge an den Versorgungsständen nicht antun wollen und lieber mit Trinkgurt – oder Rucksack die 42,125 Kilometer angehen. Im Endeffekt musst du selbst entscheiden, ob für dich die Vor- oder Nachteile diese Ausrüstungsgegenstände überwiegen.
Fakt ist jedoch, dass Trinkgürtel insbesondere in der Marathonvorbereitung eine sehr wervolle Hilfe sind. Uns auch wenn du gerne andere Outdoorsportarten wie Radfahren, Wandern oder Klettern machst, zahlt es sich aus einen Trinkgürtel dabeizuhaben.
PS: Falls du nicht weißt, welche Trinkflasche für dein Lauftraining die richtige ist, schau dir diesen Trinkflaschen Test an.
Trinkgürtel und Trinkrucksäcke im Test und Vergleich
Lauf- und Trinkgürtel für Läufer und andere Sportler mit 280 ml Flasche
Dieser praktische Sportgürtel wird mit einer 280 ml Flasche geliefert. Daneben verfügt er über ein Hauptfach, das Platz für die meisten gängigen Smartphones bietet. Um den Musikgenuss während des Laufens zu gewährleisten, verfügt der Gürtel natürlich standardmäßig über einen Kopfhörerausgang. Das Material besteht aus wasserdichten Neopren, wodurch dein Telefon vor Schweiß und Regen geschützt bleibt. Erhältlich ist der Gürtel in fünf verschiedenen Farbvarianten: Schwarz, Hellgrün, Blau, Rot, Grün.
Mehr Informationen auf Esportista.net
Oder bestelle diesen Trinkgürtel gleich über unseren Onlineshop:
AONIJIE Trinkgürtel mit 2 Trinkflaschen á 250 ml
Dieser hochwertige Trinkgürtel verfügt über zwei Flaschen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 250 ml. Damit ist er insbesondere für diejenigen Sportler ideal, die über einen längeren Zeitraum unterwegs sind (plus 2 Stunden).
Der Gürtel verfügt außerdem über eine Tasche, die Platz für Smartphone bis zu einer Größe von 5,7 Zoll (iPhone 7 Plus, 6S Plus, 6 Plus) bietet. Dank des Kopfhörerausgangs können Sie auch während des Sports unkompliziert Musik hören.
Sehr gut gefällt uns, dass die beiden mitgelieferten Flaschen nachweislich BPA-frei sind.
Das Produkt kann übrigens auch als Startnummernband für Wettbewerbe verwendet werden, da der Gürtel über zwei Kordeln verfügt, an denen die Startnummer befestigt werden kann.
Trinkrucksack mit 2 Liter-Trinkblase für Radfahren, Wandern, Laufen, Skifahren, Langlaufen
Dieser leichte Rucksack sieht von außen wie ein ganz gewöhnlicher Rucksack aus. Geliefert wird er jedoch mit einer Trinkblase die bis zu 2 Liter Wasser fassen kann. Mit dem ebenfalls mitgelieferten Mundstück füllst du während des Sports deine Flüssigkeitsspeicher auf und bleibst immer hydriert. Dank des geringen Gewichts dieses Trinkrucksacks kannst du ihn bei den meisten sportlichen Aktivitäten (Laufen, Radfahren, Wandern, Klettern, Skifahren, Langlaufen) problemlos mitnehmen.
Insgesamt hat der Rucksack ein Fassungsvermögen von 5 Litern, wodurch du auch kleine Gegenstände wie Snacks, dein Smartphone, Geldbörsen oder Schlüssel mitnehmen kannst.
PEARL Sports Trinkgürtel mit 2 Flaschen und Bauchtasche im Test
Mit diesem Trinkgurt von Pearl hat man Wasser, Schlüssel und den MP3-Player beim Laufen und Joggen immer zur Hand. Zwei Trinkflaschen im handlichen 170-ml-Format können einfach an der Hüfte befestigt werden und für Schlüssel, Geldbeutel und MP3-Player besitzt der Trinkgürtel ein Extra-Fach mit Reißverschluss und Kopfhörerausgang. Preis ab € 9,9!
PEARL Sports Trinkgürtel jetzt bei Amazon.de kaufen!
Trinkgürtel Nathan – Nathan Speed IV Mini Bottle Belt im Test
Ein Trinkgurt für Minimalisten. Dieser Gurt ermöglich die Aufnahme von bis zu 4 Trinkflaschen mit einem Volumen von ca. 0,3 Liter, außerdem besitzt er einen Keyholder für Schlüssel und Handy. Preis ab € 35,8!
Nathan Speed IV Mini Bottle Belt jetzt bei Amazon.de kaufen!
CamelBak Trinkrucksack Hydrobak im Test
Sehr leicht und daher auch zum Laufen und für die Marathonvorbereitung gut geeignet. Der Rucksack passt sich dem Rücken an und kann mit 1,5 Litern gefüllt werden. Das Trinken funktioniert einwandfrei mittels Schlauch und Mundstück. Auch Handys, Schlüssel, Brieftaschen und sonstige Gegenstände können eingesteckt werden. Preis ab € 35,8.
CamelBak Trinkrucksack Hydrobak jetzt bei Amazon.de kaufen!
https://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2018/07/wasser-trinken-laufen.jpg566848Philipp Alexanderhttps://marathon-vorbereitung.com/wp-content/uploads/2020/01/Logo_blau_156_2.pngPhilipp Alexander2014-06-06 10:00:202019-06-12 14:06:51Trinkgürtel und Trinkrucksäcke beim Laufen und Joggen [Tests]
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir versuchen durch Cookies das Angebot das wir dir anzeigen für dich relevant zu gestalten und dir nur Inhalte zu zeigen die für dich interessant sein könnten. Datenschutzerklärung Wenn Sie Webseiten ohne Cookies nutzen wollen, sollten Sie Anpassungen in Ihrem Browser durchführen. Eine Anleitung finden Sie hier: https://de.wikihow.com/Cookies-deaktivieren
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.