© Stocked House Studio

Neben Arbeit oder Ausbildung, Familie und Freunden steht uns im Alltag meist nur ein begrenzter Zeitraum am Tag für das Training zur Verfügung. Logisch, dass diese Zeit dann optimal genutzt werden soll und am besten auch noch Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit gleichermaßen und möglichst perfekt gesteigert werden sollen.

Das ist alles eine Frage der optimalen Trainingsgestaltung – aber wie sollte dies aussehen? Erst laufen gehen und dann das Krafttraining? Vielleicht doch lieber umgekehrt? Spielt die Reihenfolge überhaupt eine Rolle für den Trainingserfolg? Die Antworten auf diese wichtigen Fragen eines effektiven Trainings hängen vor allem von Deinen persönlichen (Trainings-)Zielen ab! Weiterlesen

© lassedesignen

Ein effektives Training kann sich für Deinen Körper in vielerlei Hinsicht als lohnenswert erweisen. Allerdings besteht auch immer die Gefahr, dass sich gewisse Bereiche an Deinen Beinen, Füßen oder Armen entzünden, wenn Du zu intensiv oder auf der Basis falscher Gewichte und Bewegungen trainierst.

Hierzu gehört auch die Achillessehne, welche sich an Deinem Unterschenkel befindet und bis in Deinen Fuß reicht. Belastest Du diese Sehne zu stark, kann es unter anderem zu einer so genannten „Achillessehnenentzündung“ kommen.

Wichtig für Dich ist es nun, die Anzeichen einer solchen Entzündung zu erkennen. Zu den charakteristischen Symptomen gehören hier stechende Schmerzen, die selbst während Deiner Ruhephasen auftreten. Darüber hinaus kann es bei einer solchen Entzündung zu einer Schwellung am hinteren Unterschenkel kommen. Diese Anzeichen gilt es, unbedingt ärztlich abklären zu lassen.

Schmerzen an der Achillessehne können sehr unangenehm sein, denn Du wirst in der Regel in Deinem Bewegungsradius sehr stark eingeschränkt. Zudem ist es generell wichtig, frühzeitig mit der Behandlung zu beginnen, damit das Training wieder -in einem gesunden Maße- fortgesetzt werden kann.

Doch wie entsteht eine Achillessehnenentzündung eigentlich? Weiterlesen

© Robert Kneschke

Joggen und Laufen gelten zwar als äußerst gesunde Sportarten, trotzdem leiden sehr viele Läufer unter Sportverletzungen und Laufbeschwerden. Im folgenden Artikel zähle ich die häufigsten Beschwerden und Verletzungen beim Laufen auf und gebe Tipps zur Vorbeugung und Behandlung.

Die 9 häufigsten Sportverletzungen & Sportbeschwerden beim Laufen

1. Seitenstechen – Seitenstiche

Fast jeder Läufer hat schon einmal unter Seitenstechen (bzw. unter Seitenstichen) gelitten. Diese Beschwerde zeichnet sich durch einen stechenden Schmerz im unteren Brustraum aus. Seitenstechen ist für den Läufer zwar nicht gefährlich, kann aber sehr unangenehm und lästig sein.

Die Ursache von Seitenstechen konnte bisher noch nicht eindeutig identifiziert werden. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass Seitenstechen durch das Zwerchfell verursacht wird. Das Zwerchfell gehört zur Atemmuskulatur. Körperliche Aktivitäten wie Laufen und Joggen, belasten diese Muskulatur sehr stark. Ein Sauerstoffmangel kann daher zu den für das Seitenstechen typischen krampfartigen Schmerzen führen. Weiterlesen

Seit einiger Zeit sind die so genannten „Faszien“ im sportlichen und orthopädischen Bereich immer mehr in den Fokus gerückt. Entsprechend wird in vielen Fitnessstudios mittlerweile die Faszienmassage angeboten. Auch die Rollen für das Faszientraining gehören mittlerweile in vielen Praxen längst zur Standardausstattung.

Doch was hat es mit diesem (scheinbar von vielen) neu entdeckten Bereich auf sich? Welche Möglichkeiten bietet ein effektives Training? Und kann das Training mit der Faszienrolle oder dem Faszienball optimal in den Alltag integriert werden? Weiterlesen

Wer Laufen als Hobby gewählt hat, sollte besser keine Karriere als Fußmodel einschlagen:

Blasen, Hornhaut und blaue Zehennägel sind Begleiterscheinungen des Laufalltag. Passionierte Läufer können ihre Füße noch so sehr pflegen, am Ende werden sie doch immer wieder Probleme mit ihnen haben. Besonders die bläulich gefärbten Zehennägel sind für viele Läufer ein großes Ärgernis. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Bluterguss, der entsteht, weil beim Laufen zu viel Druck auf den Nagel ausgeübt wurde.

Blaue Zehennägel sehen nicht nur scheußlich aus, sie sind auch ein sehr langanhaltendes Ärgernis. Zehennägel benötigen bis zu einem halben Jahr, um wieder nachzuwachsen. Viele Betroffene wollen in dieser Zeit keine Flip-Flops tragen, was insbesondere im Sommer sehr ärgerlich ist. Außerdem schmerzen die betroffenen Nägel, aufgrund des Drucks, der sich wegen des Blutergusses unter dem Nagel aufgebaut hat. Alles in allem eine sehr unangenehme Angelegenheit!
Weiterlesen

© Jacob Lund – Wie lassen sich Wadenschmerzen am besten vermeiden?

Wadenschmerzen beim Joggen sind ein Phänomen, das vielen Läufern bekannt ist.

Die Wade ist der hinterer, muskulöser Teil des Unterschenkels und wird beim Laufen stark belastet.

Und gerade weil Wadenschmerzen bei Läufern recht häufig auftreten, werden sie oft ignoriert.

Aber Achtung!

Wadenschmerzen können unter Umständen ein Symptom für eine schwerwiegende Sportverletzungen oder Erkrankung sein. Nicht zuletzt wegen der möglicherweise langwierigen Folgen müssen chronische Wadenschmerzen beim Laufen auf jeden Fall ernst genommen werden! Weiterlesen

Ein schmerzhaftes Ziehen in der Wade, stechende Schmerzen am Knöchel, oder plötzlich auftretende Schmerzen beim Auftreten (Stichwort Ermüdungsbruch): Im Laufe eines Sportlerlebens bleibt wohl auch kein Läufer von den verschiedensten Formen einer Sportverletzung verschont. Wenn im Training oder Wettkampf die schmerzhaften Symptome einer Verletzung auftreten, sollten sofort zwei Grundregeln beachtet werden:

  1. Schnell handeln!
  2. PECH-Regel: Schnell wieder fit und gesund werden!

Weiterlesen

Wohl (fast) jeder Läufer hatte schon Probleme mit ihnen und jeder hat schon über sie gesprochen:

Die Adduktoren!

Aber welche Funktion haben die Adduktoren bei uns Läufern überhaupt? Wie lassen sich Probleme mit den Adduktoren ganz einfach und effektiv vorbeugen? Was tun, wenn es doch Beschwerden oder Verletzungen im Bereich der Adduktoren gibt? Weiterlesen

erholung-laufen-joggenSchneller, weiter, intensiver – das ist noch immer das antiquierte Credo vieler Sportler beim Lauf- oder Marathontraining. Denn wer bei jedem Training einfach immer nur eine Schippe drauf legt und einfach noch mehr Kilometer abreißt, muss sich über ein stagnierendes oder gar sinkendes Leistungsniveau nicht wundern. Und darf sich auch nicht über Verletzungen beklagen…

Ob leichtes Jogging oder klar definierte Marathon-Zeit: Training ist eine Wissenschaft für sich

Denn wer sich genauer mit dem Begriff des „körperlichen Trainings“ beschäftigt wird schnell bemerken, dass richtiges Trainieren nur mit dem richtigen Verhältnis aus Beanspruchung und Erholung zum erwünschten Ziel führt. Wie komplex die Zusammenhänge zwischen effizienter Leistungssteigerung und nachhaltigem Training sind, beweisen die unzähligen Fachbücher aus Sportwissenschaft, Trainingslehre oder Medizin. Und die verschiedenen Erkenntnisse, Tipps und Ratschläge für ein effektives körperliches Training. Was speziell Läufer und Ausdauersportler wissen und machen sollten, kannst du hier nachlesen.        Weiterlesen

fersensporn-was-hilftAutsch! Habe ich eine Reißzwecke in der Socke? Denn es schmerzt und sticht wie verrückt an der Ferse. Aber jedes noch so wütende Ausschütteln deiner Laufschuhe bringt keine Linderung. Dieses Gefühl, als ob dich ein kleiner Stein oder eine Nadelspitze bei jedem Schritt piesackt, kennt statistisch gesehen jeder zehnte Europäer. Denn so viele Menschen leiden unter einem Kalkaneussporn. Besser bekannt als Fersensporn. Weiterlesen