kopfschmerzen-nach-sportWer schon mal unter Migräne gelitten hat, weiß: Kopfschmerzen sind keine angenehme Angelegenheit. Leider plagen sich 70% der deutschen Bevölkerung regelmäßig mit einem schmerzenden Kopf herum und die Ursachenfür die Schmerzen können sehr vielfältig sein. Oft ist auch gar kein Grund für die Beschwerden feststellbar.

Auch nach dem Sport können Kofschmerzen auftreten, meistens nach einer ungewöhnlich hohen Belastung, oder bei einem Training in großer Höhe. Hierbei handelt es sich meistens um sogenannte Anstrengungskopfschmerzen.

Im folgenden Beitrag wollen wir den Fragen nachgehen, ob diese Kopfschmerzen gefährlich sind, und wie du sie vermeiden kannst. Weiterlesen

Sehr viele Menschen leiden unter einer Supination oder Pronation der Füße. Betreibst du regelmäßig Lauftraining, obwohl du an einer Fußfehlstellung leidest, erhöhst du dein Verletzungsrisiko, da Sehnen, Gelenke und Bänder stärker belastet werden. Im folgenden Artikel zeigen wir dir deshalb, wie du eine Supination oder Pronation erkennst und wie du verhinderst, dass sich die jeweiligen Fehlstellungen verstärken.

Idealerweise sind Fuß und Sprunggelenk gerade ausgerichtet, so dass sich das Körpergewicht gleichmäßig auf Fuß und Ferse verteilt. Bei Pronation oder Supination kommt es jedoch zu einer Einwärts- oder Auswärtsdrehung der Füße. Weiterlesen

Was ist eine Plantar Fasciitis

Wenn du am Morgen aus dem Bett steigst und die ersten Schritte in der Sohle einen starken Schmerz hervorrufen, bist du vermutlich von einer Plantar Fasciitis betroffen. Diese typische Läuferverletzung wird durch Überbelastung hervorgerufen und betrifft den unteren Fersenbereich. Unter Plantarfasciitis versteht man die Entzündung der Plantarsehne. Diese ist ein Bandgewebe, das von der Ferse bis zur Unterseite der Zehen verläuft. Weiterlesen

pferdesalbe-kaufenWas ist Pferdesalbe?

Pferdesalbe ist eine Mixtur gegen Muskelverspannnung sowie Muskel- und Gelenkschmerzen. Die Salbe wurde im Jahr 1984 vom Apotheker Dr. Ulf Jacoby entwickelt. Der Name mag auf den ersten Blick abschreckend wirken: Werden als Zutat etwa Pferde verwendet? Ich kann dich beruhigen, Pferde sind natürlich nicht enthalten, es handelt sich um eine rein pflanzliche Salbe.

Der Name Pferdesalbe bürgte sich ein, da sie ursprünglich für die empfindlichen Sehnen und Muskeln von Rennpferden entwickelt wurde.

Schon nach kurzer Zeit kam man jedoch dahinter, dass die Salbe auch beim Menschen sehr hilfreich sein kann. Kein Wunder: Wir sind ja schließlich auch Säugetiere und unsere Sehnen und Muskeln funktionieren sehr ähnlich.

Schon nach wenigen Jahren etablierte sich die Pferdesalbe deswegen als ein quasi unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Hausapotheken. Sie wird gerne gegen Muskelverspannungen, Muskelkater oder Prellungen eingesetzt.

Aber ist die Wirkung der Pferdesalbe wirklich gegeben, oder steckt doch nur Placebo dahinter? Wir klären hier auf!

Weiterlesen

Wir erklären dir in diesem Artikel, was ein Muskelkater ist, was gegen ihn hilft und wie du ihn schnell wieder loswerden kannst!

Wir alle kennen dieses Phänomen: Am Tag nach einer intensiven sportlichen Betätigung – egal ob Krafttraining, laufen oder wandern – spüren wir oft starke Schmerzen in den beanspruchten Muskelpartien. Meist tritt ein Muskelkater mehrere Stunden nach einer sportlichen Anstrengung auf, manchmal auch erst ein oder zwei Tage später.

Das Paradoxe ist jedoch: Wer regelmäßig trainiert, wird relativ selten von einem Muskelkater betroffen sein. Meistens entsteht er:

  • bei untrainierten Personen,
  • nach neuen Bewegungsabläufen, die Muskeln beanspruchen, die wir noch nicht so gut trainiert haben,
  • wenn wir uns stärker als normal körperlich angestrengt haben. Zum Beispiel nach einem Marathon.

Weiterlesen

Für viele Läufer sind Dehnungsübungen ein fixer Bestandteil des Lauftrainings  – insbesondere wenn sie sich in der Marathonvorbereitung befinden. Leider ranken sich um das richtige Dehnen viele Mythen. Wir zeigen dir daher in diesem Artikel, was du beim Stretching beachten musst. Weiterlesen

In einschlägigen Bodybuilder-Communities wird oft gewarnt, dass Ausdauersport – insbesondere das Marathontraining – zum Muskelabbau führt. Ist das wirklich wahr?

Weiterlesen

laufband-traningDer Laufschuh ist der wichtigste Ausrüstungsgegenstand des Läufers. Wenn dein Schuh nicht passt, wird dein Lauftraining zur Tortur. Es verwundert nicht, dass wir zu diesem Thema, viele Fragen per E-Mail erhalten.

Da wir euch hier einen Mehrwert bieten wollen, fassen wir in diesem Beitrag die häufigsten Fragen zum Thema Laufschuh zusammen. Viel Spass mit unserer ultimativen Laufschuhberatung! Weiterlesen

Bevor du weiterliest noch ein wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann natürlich eine ärztliche Beurteilung deiner Knieschmerzen nicht ersetzen. Ein Arztbesuch sollte bei akuten Schmerzen nicht aufgeschoben werden. Je früher Knieschmerzen untersucht und behandelt wird, desto größer sind die Chancen, dass das Knie wieder ausheilt.

© underdogstudios - Fotolia.com

© underdogstudios – Fotolia.com

Schmerzen im Knie beim Joggen und Laufen – Die wichtigsten Infos

Knieschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden von Läufern. Es ist jedoch nicht nur der laufende Teil der Bevölkerung von Knieschmerzen betroffen. Ungefähr 40% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland und Österreich werden regelmäßig von schmerzenden Knien geplagt. Viele Kniebeschwerden sind auf Verschleiserkrankungen zurückzuführen, bei Läufern ist der Grund für die Beschwerden jedoch meisten eine Überbelastung. Weiterlesen

Jeder Läufer kennt das Problem: Er möchte weiter im Training bleiben, seine Fitness halten und vor allem in seinem Trainingsplan synchron bleiben. Doch dann kommt eine Erkältung dazwischen. Schlimm genug, dass man sich mit Schnupfen und Husten herumschlagen muss – es fällt zudem auch mindestens eine Woche Training aus.
Doch was kann man tun, um Erkältungen vorzubeugen und, wenn es doch mal einen erwischt hat, schnell wieder loszuwerden?
Untersuchungen zeigen, dass eine intensive Belastung, also auch ein langer Lauf von mehreren Kilometern, das Immunsystem des Menschen oftmals bis zu drei Tage schwächt. Das heißt, das Training bei Wind, Kälte und Nässe erhöht das Risiko auf eine Erkältung. Grund dafür ist die Abnahme der Leukozyten – der weißen Blutkörperchen – nach dem Training. In dieser Zeit ist daher besonderer Schutz gefragt!

Auch im Winter bestens vorbereiten

Was jedem Jogger hilft, ist eine erhöhte Zufuhr an Vitaminen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine ausgewogene Ernährung, in der folgende Vitamine nicht zu kurz kommen sollten: Vitamin C, 2-4 mg Beta- Carotin sowie 15-30 mg Vitamin E. Eine abwechslungsreiche Speisenwahl in einem Mix aus Fisch, Fleisch, Getreide, Nudeln, Reis, Obst und frischem Gemüse sowie auch Nüsse, Öle und Fette sind wichtig. Oftmals ist es nicht so einfach, an alle wichtigen Nährstoffe allein durch seine Ernährung zu kommen. Eine gezielte Supplementierung bzw. Ergänzung von Vitaminen und Nährstoffen kann helfen. Jedoch sollte hier auf gar keinen Fall auf Billigpräparate zurückgegriffen werden! Supplemente am besten mit dem Arzt absprechen und bei der Apotheke des Vertrauens kaufen. Bestellen kann man alles auch im Internet, z.B. bei Europa Apotheek.

Wenn es doch zur Erkältung kommt, müssen leider die sportlichen Aktivitäten eingestellt werden – ansonsten riskiert man die Verschleppung der Genesung und kann auch schwerwiegende Entzündungen wie Myokarditis bekommen. Das Training sollte auch in den Folgetagen reduziert werden und nicht wieder auf 100% eingestiegen werden. Denn besser eine kleine Verzögerung im Trainingsplan als ein dauerhafter Ausfall.

Mehr Infos für die richtige Ernährung in der Marathon-Vorbereitung findest du hier.
Tipps für die richtige Laufausrüstung im Winter habe ich in diesem Artikel zusammengestellt.