Laufen mit Musik beflügelt (sogar mehr als Red Bull). Wichtig ist, Musik mit den richtigen Beats per Minute (BPM) zu hören. Zu wenig BPM: Du wirst zu langsam. Zu viele: Du bist nach einem Kilometer aus der Puste.

Unbewusst passen sich Puls und Schrittgeschwindigkeit an die Geschwindigkeit der Musik an. Dadurch macht dich schnelle Laufmusik schneller, während du beim Hören von langsameren Musikstücke deine Laufgeschwindigkeit (unbewusst) verringerst.

Die Geschwindigkeit der Musik wird mit den sogenannten Schlägen pro Minute  gemessen. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Beat pro Minute in einem Musikstück vorkommen, daher die Abkürzung BPM.

Für ein erfolgreiches Lauftraining sollten die Schläge pro Minute mit deiner Schrittfrequenz harmonieren. Diese liegt bei ambitionierten Hobbyläufern zwischen 150 und 180 Schritten pro Minute.

Wenn du nur locker joggen gehst, spielt es keine Rolle, welche Musik du im Training hörst. Wenn du jedoch deine Laufeinheit nach Trainingsplan gestaltest, weil du dich beispielsweise in der Marathonvorbereitung befindest, ist es besser Musik auszusuchen, mit der du gleichmäßig läufst. Denn Musiktitel, mit unterschiedlichen BPM, könnten deinen Lauf-Rhythmus stark irritieren.

Leider können wir die Schrittfrequenz nicht für alle Sportler verallgemeinern: Je nach Beinlänge, Körpergröße, Laufstil oder Geschlecht kann die Anzahl der Schritte pro Minute stark variieren.

Bevor du damit beginnst, Laufmusik für dein Training zusammenzustellen, solltest du deshalb deine Schrittfrequenz im Training herausfinden.

Wie findest du deine Schrittfrequenz heraus?

Das geht kinderleicht: Zähle während deines Trainings – wenn du dich schon warmgelaufen hast – wie oft dein rechter (oder linker) Fuß den Boden innerhalb einer Minute berührt. Diese Zahl x zwei ist deine Schrittfrequenz. Wiederhole die Messung auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und finde heraus:

Welche Frequenz du beim

  • langsamen Dauerlauf,
  • beim Laufen im Wettkampftempo 
  • im Intervalltraining

hast.

Sobald du die Durchschnittsfrequenz für deine jeweiligen Trainingseinheiten kennst, fange damit an, die passende Laufmusik zu suchen.

Wie finde ich in iTunes die BPM für meine Laufmusik?

Leider sind die BPM in MP3-Dateien normalerweise nicht angegeben. Es ist jedoch möglich die Musik mit den BPM zu taggen. Dazu brauchst du nur die richtige Software.

Im Internet werden viele Programme für diesen Zweck angeboten. Leider geben die meisten ungenaue oder sogar falschen Beat per Minute an.

Das beste freie Programm, das ich kenne, ist der BPM Analyzer (Falls du ein besseres Programm für die BPM-Analyse kennst, schreib mir bitte eine E-Mail oder hintererlasse hier ein Kommentar).

Die Bedienung des BPM Analyzers ist kinderleicht.

  • Man muss die Software nur installieren,
  • öffnen,
  • den jeweiligen Musikordner öffne…

….und die Sache ist in wenigen Sekunden erledigt. Der BPM Analyzers tagged die MP3-Dateien automatisch mit den jeweiligen Beat per Minutes. Gratuliere, du hast die BPM für deine Laufmusik herausgefunden.

Jetzt musst du nur noch iTunes öffnen, ein Musikstück mit Rechtsklick auswählen auf Information/Infos gehen und schon siehst du einen Wert im Feld BPM.

BPM-Laufmusik

Die BPM aus jedem Musiktitel einzeln rauszusuchen ist jedoch sehr mühsam. Praktischer ist es, wenn man eine intelligente Wiedergabeliste erstellt. Einfach auf Neu/neue intelligente Wiedergabeliste gehen oder Strg+ Alt + N eingeben.

Wenn man jetzt im ersten Feld BPM und im zweiten Feld „ist im Bereich von“ eingibt, kann man auswählen welchen Geschwindigkeitsbereich die Laufmusik haben soll. Ich würde als Angabe hier 160-180 BPM empfehlen.

BPM-Laufmusik-Joggen

Leider ist aber auch der BPM Analyzer nicht hundertprozentig genau. Besonders bei langsameren Liedern kann es vorkommen, dass er einen falschen Wert angibt. Probehören vor dem Training ist definitiv zu empfehlen!

Wie finde ich auf Spotify die BPM für meine Laufmusik?

Als ich die erste Version dieses Beitrags schrieb, hörten die Leute Musik noch am iPod. In Zeiten von Streaming und Smartphones ist das jedoch schon anachronistisch. Ein Spotify-Abo gehört heutzutage schon zu den Grundausgaben der Generation Millennials. Schauen wir uns deshalb an, wie du auf Spotify die BPM deiner Musik ermitteln kannst. Du hast zwei Möglichkeiten:

1. Finde eine Running Playlist mit BPM auf Shopify

Suche auf Spotify nach einer Workout-Playlist mit den gewünschten BPM.

Nachteil: Die Musik der Playlist muss dir nicht gefallen

2. Erstelle deine persönliche Running Playlist (gefiltert nach BPM) auf Shopify

Erstelle auf Spotify zuerst eine Playlist (im Beispiel sehen wir beispielsweise meine Rammstein-Playlist).

Gehe zu sortyourmusic.playlistmachinery.com und logge dich mit Spotify ein.

Wähle nun deine Playlist aus. Mit einem Klick auf BPM kannst du die Liste nach den Beats per Minute ordnen.

 

 

 

 

 

Hier sehen wir jedoch, dass es Rammstein wenige Lieder mit BPM zwischen 150 und 180 BPM hat.

Für meine Lauf-Playlist werde ich diesen Vorgang deshalb noch mit anderen Künstlern wiederholen, bis ich eine mehrstündige Playlist mit der richtigen Geschwindigkeit habe.

Fazit: Trainieren mit BPM

Beginne dein Lauftraining langsam (wenige BPM) und steigere die Geschwindigkeit der Musik im Trainingsverlauf. Am Ende des Trainings kannst du wieder Lieder mit weniger BPM abspielen, damit du ins Auslaufen kommst.

Viel Spass beim Training!

 

Das größte Problem bei der Marathonvorbereitung ist die Zeit: Wenn du einen Marathon laufen möchtest, braucht duviel Trainingszeit, andere Sachen daneben zu machen, ist eine Herausforderung.

Was du aber während des Laufens machen kannst (neben Musik zu hören), ist dich weiterzubilden!

Nütze deine Trainingszeit dafür Hörbücher zu „lesen“. Denn in unserer hektischen Welt schaffen es die meisten Menschen nicht mal mehr ein Buch im Jahr zu lesen. Ein Marathoni kann in der Marathonvorbereitung (oder während des normalen Trainings) jedoch locker mehrere Bücher lesen. 20 bis 30 Bücher im Jahr sind ohne Probleme möglich.

Über Jahre kommt so ein enormer Wissensschatz zusammen (vorausgesetzt man hört die richtigen Bücher, wie z.B. Sachbücher oder Biographien erfolgreicher Personen), der zwingend zu mehr Erfolg in deinem Leben führen wird.

Hörbücher günstig kaufen

Viel Geld kostet das übrigens nicht Es gibt viele Hörbücher kostenlos in voller Länge auf YouTube. Mit einem YouTube-Downloader kann man diese völlig legal herunterladen und während des Pendelns oder im Training anhören.

Eine größere Auswahl hast du mit der Audible-App. Wenn du eine monatliche Subscription abschließt, hast du hier übrigens ein Hörbuch pro Monat gratis dabei. Das erste Monat ist außerdem kostenlos (und ein Hörbuch ist im Probeabo auch dabei)

Für deinen Erfolg als Marathoni empfehlen wir dir, die folgenden vier Hörbücher, die wir uns in den letzten Monaten reingezogen haben:


Hier kannst du Audible kostenlos für 30 Tage testen und dir dein kostenloses Hörbuch im Probeabo holen: Audible.de

Nütze deine Trainingszeit, weil du kennst ja den Spruch: Wissen ist Macht!

PS: Schau dir auch unsere Liste der besten Laufbücher an.

Das Hören von Musik beim Laufen und Joggen wirkt wie ein Turbo und steigert die Leistung der Athleten ähnlich wie Doping. Kurioserweise wird Musik bei Laufbewerben auch so gehandhabt. Im Herbst 2009 genoß die amerikanische Läuferin Jennifer Goebel nach dem Überschreiten der Ziellinie des Second Lakefront Marathon in Milwaukee nur für kurze Zeit ihren Sieg.

Nur wenige Tage später wurde sie vom US-Leichtathletikverbandes (USATF) disqualifiziert. Tatbestand Musikdoping! Sie hatte sich während des Rennens mit Laufmusik aufgeputscht.

Zum Glück gelten für Hobbyläufer bei Marathons und Volksläufen die strengen Verbandsregeln nicht. Daher kannst du dich auch im Jahr 2015 bedenkenlos durch deine Playlist ins Ziel tragen lassen.

Weiterlesen

Runtastic-sportarmband-3-iphoneIn den letzten Jahren hat sich das Smartphone zum treuen Begleiter der meisten Läufern und Joggern entwickelt.

Kein Wunder!

Musik hören während des Laufens steigert nachweislich die Leistungsfähigkeit des Sportlers und auch Laufapps wie Runtastic oder Nike+runnning bieten nützliche Informationen über die gelaufene Strecke und die eigene Leistungsfähigkeit.

Ganz zu schweigen davon, dass es oft ganz nützlich sein kann, ein Telefon bei sich zu haben. Das Smartphone einfach in die Laufhose oder den Trainingsanzug einzustecken, ist jedoch meistens eher störend.

Weitaus komfortabler lässt sich das Smartphone – egal ob iPhone oder Samsung – mit einem Sportarmband mitnehmen. Außerdem erleichtert ein Sportarmband die Bedienung des Touchscreens auch während des Laufens und Joggens.

Wichtig ist nur, dass Sportarmband in der richtigen Größe für das jeweilige Handy zu kaufen.

Für welches Smartphone welches Sportarmband?

Hier ist eine Auflistung der beliebtesten Smartphones in Deutschland mit passenden Sportarmbändern, die unter anderem auf Amazon.de/sportarmbaender gekauft werden können (Keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben, Daten stammen von den Herstellern):

Sportarmband Test und Vergleich

Falls Ihr Sportarmband hier fehlt, treten Sie mit uns in Kontakt und schicken Sie uns bitte ein Testprodukt zu. Wir testen vor allem die Top-Produkte der Amazon-Betsellerliste.

[table id=10 /]

PORTHOLIC Sportarmband

Das PORTHOLIC Sportarmband gilt als einer der Bestseller in der Sportarmband-Kategorie: Dafür hat es golgende Gründe: Der Anschaffungspreis ist relativ günstig (deutlich unter 10 Euro) und es unterstützt die meisten Top-Smartphones wie iPhone 8/7/6/6S,Galaxy S7/S6/S5,iPhone 5/5S/SE 8 praktisch alle Smartphones mit einem Bildschirm von bis zu 5.1 Zoll). Es kann auch eine größere Version gekauft werden, die für iPhone X 8 Plus 7 Plus 6/6S Plus,Galaxy S8/S7 Plus edge,Note 8/6 LG g6 Huawei P10 Mate Xiaomi kompatibel ist.

Außerdem verfügt das Armband über einen Halter für einen Schlüssel.

  • Material: Lycra und Neopren
  • Maße: Armgröße von 22 bis 51 cm.
  • Handys: Unter anderem 8/7/6/6S,Galaxy S7/S6/S5,iPhone 5/5S/SE 8 und iPhone X 8 Plus 7 Plus 6/6S Plus,Galaxy S8/S7 Plus edge,Note 8/6 LG g6 Huawei P10 Mate Xiaomi
  • Preis: Circa 8 Euro

Das Portholic Sport-Armband für Smartphones bei Amazon.de kaufen.

Matone Sportarmband

Dieses Sportarmband besticht dadurch, dass sich das Handy am Halter um 180° drehen lässt. Dadurch ist es leichter, das Smartphone während des Trainings zu bedienen. Angefertigt wurde dieses Armband für iPhone 7, 7 Plus, 6S, Samsung S8, S8 Plus, S7 Edge, Galaxy S5, außerdem bietet der Hersteller eine großzügige 30 Tage Geld-Zurück-Garantie.

  • Material: Silikon, Kunststoff
  • Maße: 4,7 x 2,4 x 0,8 cm
  • Handys: iPhone 7, 7 Plus, 6S, Samsung S8, S8 Plus, S7 Edge, Galaxy S5 (alle 4.0 – 6.2 Zoll Smartphones)
  • Preis: Circa 15 Euro

Das Matone Sport-Armband für Smartphones bei Amazon.de kaufen

EOTW Sportarmband

Das EOTW Sportarmband ist in verschiedenen Größen (4 bis 5.5 Zoll) und in verschiedenen Farben erhältlich (blau, rosa, rot und schwarz). Neben dem obligatorischem Schlüsselfach gibt es auch die Möglichkeit Geld und Karten zu verstauen.

  • Handys: Samsung Galaxy S3 mini, Apple iPhone SE/5S/5/5C/5, LG Joy Y30, Huawei Ascend Y300, Wiko Sunset 2, Nokia Lumia 520, Sony Xperia, Apple iPhone 7/6/6s, samsung galaxy a3 2016, HTC One X
    Motorola RAZR HD, Microsoft Lumia 550,LG Spirit/G2 mini/ L90, Huawei Ascend P2, Motorola Moto X 2ª, Samsung Galaxy S7/S6/S6 Edge/S5, DOOGEE X5, Apple iphone 7 plus/6 plus/6s plus,Samsung Galaxy S7 edge, Galaxy A7
    Honor 5x, Wiko Rainbow, Xiaomi Redmi Note 3
    Motorolmotorola Moto G4, LG G Flex 2 etc.
  • Preis: Circa 7 Euro

Das EOTW Sport-Armband für Smartphones bei Amazon.de kaufen

Runtastic Sports Armband 3 (iPhone 6S, Galaxy S6 und mehr)

Runtastic-sportarmband-3-iphone

Runtastic ist vor allem für seine innovative Sport- und Laufapps bekannt. Inzwischen bietet das österreichische Unternehmen auch sehr viel praktisches Sport-Zubehör an.

Runtastic Sports Armband 3 – das Sportarmband von Runtastic – bietet dem Läufer viel Tragekomfort und Bewegungsfreiheit. Es ist mit der Hand waschbar und lässt sich an die Größe des Oberarms anpassen. Durch das Sichtfenster kann man das Telefon weiterhin bedienen. Es erübrigt sich zu sagen, dass dieses Sportarmband für die meisten gängigen Smartphones verwendet werden kann.

  • Material: Neopren
  • Maße: 7,2 x 14,2 x 1 cm
  • Handys: Unter anderem für Apple iPhone 5/6/6S, Samsung Galaxy S5/S6, HTC One M8/M9
  • Preis: Ca. EUR 18

Das Runtastic Sport Armband für Smartphones bei Amazon kaufen!

button-Amazon-Detail

 

Sportarmband von Doyourfitness im Test (Apple und Samsung)

Sportarmband Doyourfitness test

Dieses günstige Sportarmband mit dem Namen Runnergirl & RunnerMan ist mit Smartphones zwischen 133x63x7mm und 138x68x9mm Größe kompatibel. Dadurch können die meisten gängigen Smartphones benutzt werden. Als Material wird auch hier Neopren verwendet, das Schweiß bindet und abweist. Eine Besonderheit dieses Bands ist, dass es über ein Fach für die Schlüsselaufbewahrung verfügt.

  • Material: Neopren
  • Maße: 133x63x7 mm und 138x68x9 mm
  • Handys: Mehr Details hier…
  • Preis: Ca. EUR 8,99

Sportarmband von DoYourFitnes bei Amazon.de kaufen!

button-Amazon-Detail

Avantree Sportarmband im Test für iPhone

Avantree-Sportarmband

Dieses Sportarmband eignet sich am besten für iPhone 6 sowie iPhone 5s und natürlich für alle ähnlichen Modelle. Des Weiteren bietet dieses Band ein Karten- und Geld-Fach, eine Schlüsselhalterttasche und einen Kopfhörerhalter. Wenn du dich öfters fragst, wohin du deine Wertsachen während des Laufens hingeben sollst, solltest du dir dieses Sportarmband zulegen.

  • Material: Neopren
  • Maße: 47 x 15,3 x 0,4 cm
  • Handys: Unter anderem iPhone 6 (4.7 Zoll) und iPhone 5s
  • Preis: Ca. EUR 12,99

Avantree Sportarmband bei Amazon.de kaufen!

 button-Amazon-Detail

 

ActionWrap  Sport-Armband (speziell für Samsung Galaxy S7 / S7 Edge) im Test

Action-Wrap-Sportarmband-test

Dieses ActionWrap Sportarmband wurde speziell für für Samsung Galaxy S7 und S7 Edge entwickelt. Es ist jedoch auch mit älteren Modellen der Samsung Galaxy Reihe (S6, S6 Edge, S5, S5 Active) kompatibel.

Die Samsung-Smartphones werden durch dieses Sportarmband mittels Neopren von Staub und Feuchtigkeit geschützt. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. So ist das Armband vollständig vernäht. Auch ist das Neopren atmungsaktiv und dadurch sehr komfortabel zu tragen. Natürlich lässt sich auch dieses Band an die meisten Armgrößen anpassen. Störende Kabel können durch eine Lasche fixiert werden

  • Material: Neopren
  • Maße: 25,6 x 15 x 4,2 cm
  • Handys: Samsung Galaxy S7, S7 Edge, sowie frühere Galaxy Modelle (S6, S6 Edge, S5, S5 Active)
  • Preis: Ca. EUR 19,80

ActionWrap Sport-Armband für Samsung Galaxy S7 / S7 Edge bei Amazon.de kaufen

button-Amazon-Detail

Igadgitz Sportarmband für iPhone im Test

iGadgitz-Sportarmband-iPhone

Das Igadgitz Sportarmband ist speziell für iPhones konzipiert. Es ist in mehreren Größen erhältlich:

  • iPhone 6 & 6S 4.7
  • iPhone 5 – 5S – 5C – SE
  • iPhone 4HD & 4S
  • iPhone 3G & 3GS

Die Farben des Armbands sind individualisierbar. Du kannst zwischen Blau, Schwarz und Pink wählen.

Auch dieses Armband ist dank Neopren feuchtigkeitsbeständig und vor Stößen und Kratzern geschützt. Des Weiteren kann man es bequem mittels Klettverschluss für Armweiten von 26 cm bis 44 cm einstellen.

  • Material: Neopren
  • Maße: Für Armweite von 26 cm bis zu 44 cm einstellbar
  • Handys: Je nach Modell iPhone 6 & 6S 4.7, iPhone 5 – 5S – 5C – SE,  iPhone 4HD & 4S, iPhone 3G & 3GS
  • Preis: Ca. EUR 9,99

Igadgitz Sportarmband für iPhone bei Amazon.de kaufen

button-Amazon-Detail

 

Welches ist dein Lieblings-Sportarmband?

Lies dir auch meinen Artikel über die besten Kopfhörer zum Laufen durch!

Suchst du nach der besten Musik zum Joggen? Über die Vorteile von Lauf- und Joggingmusik habe ich in dem Beitrag „Musik für Läufer“ schon geschrieben. Du findest dort auch eine Playliste für Läufer.

Da wir schon wieder ein neues Jahr schreiben, wird es jedoch Zeit für ein Musik-Update. In diesem Beitrag präsentiere ich euch die beste Laufmusik aus den Jahren 2013 und 2014. Bis zum Jahresende werde ich diese Playlist natürlich laufend aktualisieren. Musiktipps kannst du mir natürlich gerne zuschicken!

Falls du in die Musik reinklicken willst, klick einfach auf den iTunes-Music-Player am Ende der Playlist. Alle Songs dieser Running-Playlist können auch auf Amazon oder iTunes gekauft werden.

Jogging- und Running-Playlist 2013 & 2014

„White Walls“ – Macklemore & Ryan Lewis featuring Schoolboy Q & Hollis
117 BPM (Beats per Minute)

White Walls bei Amazon kaufen!

White Walls bei iTunes kaufen!

„Wrecking Ball“ – Miley Cyrus
120 BPM

Wrecking Ball bei Amazon kaufen!

Wrecking Ball bei iTunes kaufen!

„Story of My Life“ – One Direction
121 BPM

Story of My Life bei Amazon kaufen!

Story of My bei iTunes kaufen!

„Counting Stars“ – OneRepublic
122 BPM

Counting Stars bei Amazon kaufen!

Counting Stars bei iTunes kaufen!

„Wake Me Up“ – Avicii
124 BPM

Wake Me Up bei Amazon kaufen!

Wake Me Up bei iTunes kaufen!

„Pompeii“ – Bastille
127 BPM

Pompeii bei Amazon kaufen!

Pompeii bei iTunes kaufen!

„Stay the Night“ – Zedd featuring Hayley Williams
128 BPM

Stay the Night bei Amazon kaufen!

Stay the Night bei iTunes kaufen!

„Timber“ – Pitbull featuring Ke$ha
130 BPM

Timber bei Amazon kaufen!

Timber bei iTunes kaufen!

„Happy“ – Pharrell Williams
156 BPM

Happy bei Amazon kaufen!

Happy bei iTunes kaufen!

Höre dir die Playlist im Music-Player an!

Wenn du dir die Songs bei iTunes kaufen willst, klicke einfach auf „Anzeigen“.

 

Ich laufe meistens mit Musik. Zwar reizt es mich im Sommer öfters, beim Training der Natur zu lauschen, aber besonders im Winter (in ein paar Monaten ist es wieder so weit) wird das Lauftraining mit Musikbegleitung erheblich leichter.

In einem älteren Beitrag habe ich schon einmal über die Vor- und Nachteile von Musik beim Laufen und Joggen geschrieben und eine Playlist von Songs mit den richtigen Beat per Minute (BPM) veröffentlicht.

Es ist jedoch recht mühsam sich die Songs aus verschiedenen Alben herunterzuladen und dann wiederum eine eigene Playlist zu erstellen. Erheblich leichter wäre es, sich ein Album zu kaufen, in dem die Songs schon alle die richtigen BPM haben.

Zum Glück gibt es ein Album, das genau  diese Kriterien erfüllt. The Gym All-Stars bieten verschiedenste Cover-Alben für Sportler an, interessant für uns Läufer ist ihr Album 50 Songs For Jogging

Das Albm ist ein Cover-Album. D.h. die Songs werden nicht von den Originalinterpreteten gesungen. Trotzdem ist die Qualität der Musik sehr gut. Wer sich nicht sicher ist, kann bei Amazon oder iTunes in die Songs reinhören.

Ein oft geäußerter Kritikpunkt über dieses Album ist, dass die Musik zu langsam ist. Der schnellste Titel ist Crying At The Discotheque mit 140 BPM. Für Anfänger ist diese Geschwindigkeit aber ideal. Wer nach schnellerer Musik findet wird unter anderem in meiner Playlist fündig.

Was sind die Pluspunkte des Albums?

Dieses Album ist eines der wenigen mit BPM-Angabe. Alleine schon deshalb ist es für Läufer viel wert.

Über den Preis kann man sich nicht beschweren. Für € 9.99 kriegt der Käufer 50 Songtitel. Das sind 25 Cent pro Lied. Wie ich denke, ein sehr günstiger Preis.

Die Musikrichtigungen sind sehr bunt gemischt. Von 80er-Hits wie Physical bis zu I Gotta Feelin‘ sind alle Musikrichtungen vertreten. Ob das gefällt hängt natürlich vom persönichen Musikgeschmack ab. Natürlich orientiert sich das Album eher am Massengeschmack.

Bei Amazon kaufen
Bei iTunes kaufen

Fazit: Ist 50 Songs For Jogging ein gutes Album für Läufer?

Kaufen oder nicht kaufen? Das hängt sicherlich von deinem Musikgeschmack ab.Da wohl jeder Mensch andere musikalische Vorlieben hat, kann ich dir nur empfehlen, bei Amazon oder iTunes in das Album reinzuhören. Außerdem ist es wichtig, dass die BPM des Albums mit deiner Laufgeschwindigkeit zusammenpassen. Wenn die Geschwindigkeit (140-190 BPM) dein Lauftempo widerspiegelt, wird für dich das Album eine sehr gute läuferische Unterstützung sein.

PS: